Französisch, Italienisch, Spanisch
E-Book, Deutsch, 334 Seiten
Reihe: narr STUDIENBÜCHER
ISBN: 978-3-8233-7628-6
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;10
2;Vorwort;15
3;1 Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen;18
3.1;1.1 Die Entstehung von Sprache;18
3.2;1.2 Spracherwerb;20
3.2.1;1.2.1 Behaviorismus vs. Nativismus;20
3.2.2;1.2.2 Sprachliche Universalien;28
3.2.3;1.2.3 Sprachproduktion und -verstehen;35
3.3;1.3 Psycholinguistik;37
3.4;1.4 Neurolinguistik;39
3.4.1;1.4.1 Grundlagen der Neuroanatomie;40
3.4.2;1.4.2 Asymmetrie des Gehirns: Ein historischer Überblick;41
3.4.3;1.4.3 Broca’sches und Wernicke’sches Areal;43
3.5;1.5 Soziolinguistik;48
3.5.1;1.5.1 Sprachliches Handeln;48
3.5.2;1.5.2 Sprachliche Variation und wichtige soziale Variablen;51
3.6;1.6 Aufgaben;53
3.7;1.7 Literatur;54
4;2 Phonetik und Phonologie;57
4.1;2.1 Phonetik;61
4.1.1;2.1.1 Artikulationsorte und -organe;61
4.1.2;2.1.2 Konsonanten;63
4.1.2.1;2.1.2.1 Bilabiale und labiale Laute;64
4.1.2.2;2.1.2.2 Dentale Laute;66
4.1.2.3;2.1.2.3 Alveolare Laute;67
4.1.2.4;2.1.2.4 Palatale Laute;68
4.1.2.5;2.1.2.5 Velare Laute;69
4.1.3;2.1.3 Vokale;70
4.1.3.1;2.1.3.1 Vokalsysteme der drei romanischen Sprachen;70
4.1.3.2;2.1.3.2 Vokalqualität;72
4.1.3.3;2.1.3.3 Vokalquantität;73
4.1.3.4;2.1.3.4 Vokalverbindungen;74
4.2;2.2 Phonologie;75
4.2.1;2.2.1 Suprasegmentalia;79
4.2.1.1;2.2.1.1 Wortakzent;81
4.2.1.2;2.2.1.2 Satzakzent;82
4.2.1.3;2.2.1.3 Prosodie und Spracherwerb;83
4.2.2;2.2.2 Phonologische Regeln und Prozesse;84
4.2.2.1;2.2.2.1 Assimilation;85
4.2.2.2;2.2.2.2 Dissimilation;86
4.2.2.3;2.2.2.3 Neutralisierung;87
4.2.2.4;2.2.2.4 enchaînement und liaison;88
4.2.2.5;2.2.2.5 h-aspiré;89
4.3;2.3 Aufgaben;89
4.4;2.4 Literatur;90
5;3 Morphologie;92
5.1;3.1 Wortbausteine: Morphe, Morpheme und Allomorphe;96
5.2;3.2 Wortbildungs- und Flexionsaffixe;100
5.2.1;3.2.1 Präfixe, Suffixe, Circumfixe und Infixe;102
5.2.2;3.2.2 Stammerweiterungsaffixe;104
5.3;3.3 Wortstruktur und Wortbildungsregeln;105
5.3.1;3.3.1 Darstellung von Wortbildungsregeln in der Linguistik;106
5.3.2;3.3.2 Der Kopf in komplexen Wörtern;107
5.3.3;3.3.3 Hierarchie innerhalb komplexer Wörter;110
5.4;3.4 Komposition;113
5.4.1;3.4.1 Regeln zur Bestimmung von Komposita;114
5.4.2;3.4.2 Die Transparenz von Komposita;116
5.4.3;3.4.3 Kopulativ- und Determinativkomposita;117
5.4.4;3.4.4 Komposition im Erstspracherwerb;121
5.5;3.5 Derivation;123
5.5.1;3.5.1 Präfigierung;124
5.5.2;3.5.2 Suffigierung;125
5.6;3.6 Konversion;132
5.7;3.7 Kürzungen;133
5.8;3.8 Aufgaben;136
5.9;3.9 Literatur;137
6;4 Die Romania: ihre Sprachen und Varietäten;139
6.1;4.1 Die Romania heute: Sprachen und sprachliche Variation;140
6.1.1;4.1.1 Die romanischen Sprachen;140
6.1.2;4.1.2 Dialekt und Standardvarietät;144
6.1.3;4.1.3 Diastratische Varietäten: Jugendsprachen in derRomania;151
6.1.4;4.1.4 Die Rolle des Sprachkontakts und der Mehrsprachigkeit;155
6.2;4.2 Vom Vulgärlatein zu den heutigen romanischenSprachen;157
6.2.1;4.2.1 Das Römische Imperium und die Ausbreitung desLateinischen;158
6.2.1.1;4.2.1.1 Der Romanisierungsprozess;158
6.2.1.2;4.2.1.2 Das Lateinische und sein Varietätengefüge;160
6.2.2;4.2.2 Der Zusammenbruch des Römischen Imperiums und dieEntstehung der romanischen Sprachen;164
6.3;4.3 Die Entwicklung zum Französischen, Italienischen undSpanischen;167
6.3.1;4.3.1 Französisch;168
6.3.2;4.3.2 Italienisch;170
6.3.3;4.3.3 Spanisch;172
6.4;4.4 Sprachwandel;177
6.4.1;4.4.1 Motive für den Sprachwandel;177
6.4.2;4.4.2 Sprachwandel mit Sprachkontakt;180
6.5;4.5 Aufgaben;182
6.6;4.6 Literatur;184
7;5 Semantik;188
7.1;5.1 Bedeutung, Referenz und Welt;193
7.1.1;5.1.1 Bedeutung und Referenz;193
7.1.2;5.1.2 Inhalt, Umfang und ‚Beigeschmack’ eines Begriffs;195
7.1.3;5.1.3 Bedeutung und Welt;195
7.2;5.2 Die Organisation unseres Lexikons;197
7.2.1;5.2.1 Wortfelder;197
7.2.2;5.2.2 Monosemie und Polysemie;199
7.2.3;5.2.3 Homonymie;200
7.2.4;5.2.4 Synonymie;201
7.2.5;5.2.5 Hyponymie;202
7.2.6;5.2.6 Antonymie;204
7.2.7;5.2.7 Meronymie;205
7.3;5.3 Die Erfassung von Bedeutungen: Merkmale undTheorien;205
7.3.1;5.3.1 Die strukturalistische Merkmalsanalyse;205
7.3.2;5.3.2 Die Prototypentheorie;208
7.4;5.4 Schnittstellen der Semantik;211
7.4.1;5.4.1 Semantik und Pragmatik: Äußerungskontext und-bedeutung, Inferenzen;211
7.4.2;5.4.2 Semantik und Syntax: Verbsemantik und Verbvalenz;213
7.4.3;5.4.3 Kind und Welt: Aufbau des Wortschatzes imErstspracherwerb;217
7.5;5.5 Aufgaben;220
7.6;5.6 Literatur;222
8;6 Syntax;224
8.1;6.1 Vom amerikanischen Distributionalismus zurgenerativen Grammatik: Ein bisschen Geschichte;224
8.1.1;6.1.1 Der amerikanische Strukturalismus oderDistributionalismus;224
8.1.2;6.1.2 Die generative Grammatik;225
8.2;6.2 Syntaktische Kategorien;229
8.2.1;6.2.1 Die VP;231
8.2.2;6.2.2 Die NP bzw. DP;232
8.2.3;6.2.3 Die AP;237
8.2.4;6.2.4 Die PP;238
8.2.5;6.2.5 Phrasen und ihre psycholinguistische Realität;238
8.3;6.3 Funktionale Kategorien;244
8.3.1;6.3.1 D für Determinanten;244
8.3.2;6.3.2 T für Hilfsverben;245
8.3.3;6.3.3 C für nebensatzeinleitende Konjunktion;246
8.4;6.4 Komplemente und Adjunkte;247
8.5;6.5 Struktur von Sätzen;252
8.6;6.6 Aufgaben;264
8.7;6.7 Literatur;265
9;7 Pragmatik;267
9.1;7.1 Deixis;269
9.1.1;7.1.1 Personaldeixis;269
9.1.2;7.1.2 Temporaldeixis;271
9.1.3;7.1.3 Lokaldeixis;272
9.1.4;7.1.4 Anaphorische Referenz;272
9.2;7.2 Konversationsimplikatur;273
9.3;7.3 Präsupposition;275
9.4;7.4 Sprechakte;278
9.5;7.5 Syntax und Pragmatik;279
9.5.1;7.5.1 Die Null-Subjekt-Eigenschaft;280
9.5.2;7.5.2 Die linke Peripherie;282
9.6;7.6 Aufgaben;287
9.7;7.7 Literatur;288
10;8 Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft:Berührungspunkte;289
10.1;8.1 Poetik und Rhetorik;289
10.2;8.2 Literatur und Fragen der Sprachwissenschaft;293
10.3;8.3 Aufgaben;301
10.4;8.4 Literatur;303
11;9 Arbeitstechniken für Linguisten;305
11.1;9.1 Literaturbedarf feststellen;306
11.2;9.2 Auswahl von Informationsmitteln;306
11.2.1;9.2.1 Bibliothekskatalog;306
11.2.2;9.2.2 Bibliographien;307
11.2.3;9.2.3 Internet;311
11.3;9.3 Suchstrategien entwickeln;312
11.3.1;9.3.1 Stichwort- vs. Schlagwortsuche;312
11.3.2;9.3.2 Verknüpfung von Suchbegriffen;313
11.3.3;9.3.3 Suchbegriffe finden;315
11.4;9.4 Literatursuche durchführen und Ergebnisse bewerten;316
11.5;9.5 Literatur beschaffen;317
11.6;9.6 Literatur zitieren und Bibliographieren;320
11.6.1;9.6.1 Sinn des Zitierens;320
11.6.2;9.6.2 ‚Richtiges’ Zitieren;321
11.6.3;9.6.3 Das Literaturverzeichnis;323
11.7;9.7 Aufgaben;328
11.8;9.8 Literatur;329
12;Index;330