E-Book, Deutsch, 171 Seiten
Reihe: Platon Werke
Platon / Schubert Hipparchos
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-35690-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Übersetzung und Kommentar
E-Book, Deutsch, 171 Seiten
Reihe: Platon Werke
ISBN: 978-3-647-35690-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Vorwort;10
6;Übersetzung;12
7;Kommentar;24
8;Einleitung;26
8.1;1. Der Dialog Hipparch;26
8.1.1;Allgemeines zum Dialog;26
8.1.2;Der Dialog Hipparch: Die Diskussion um die Unechtheit;35
8.1.3;Der Dialog Hipparch im Rahmen der Pseudoplatonica;39
8.2;2. Der historische Kontext des Dialogs;43
8.2.1;Der Dialog Hipparch im Kontext der hellenistischen Historiographie, Politik und Philosophie;43
8.2.2;Fiktionale Historiographie;52
8.2.3;Der Dialog Hipparch im Kontext der Vorstellung vom Kreis der Sieben Weisen;60
9;Kommentarteil;68
9.1;Teil I [225a–228 b2];68
9.1.1;225 a1–2 Die Ausgangsfragen nach dem Wesen der Gewinnsucht und des Gewinnsüchtigen;68
9.1.2;225 a3–4 Erste Definition: Gewinnsüchtig sind die, die wissentlich Gewinn aus Dingen ziehen, die wertlos sind.;72
9.1.3;225 a5–226 d1 Erste Widerlegung: Kann man Gewinn aus etwas Wertlosem ziehen? Hat Gewinn etwas mit Wissen zu tun?;73
9.1.4;225 a8–b3 Gewinn und Wissen;73
9.1.5;226 d2–6 Erstes Ergebnis: Niemand ist gewinnsüchtig;75
9.1.6;226 d7–e2 Zweite Definition: Gewinnsüchtige sind die, die aufgrund ihrer Unersättlichkeit Gewinn aus Dingen ziehen wollen, die wenig oder gar nichts wert sind;75
9.1.7;226 e3–227 c6 Zweite Widerlegung: Gewinn ist etwas Gutes;75
9.1.8;227 c7–9 Zweites Ergebnis: Alle Menschen lieben das Gute, damit sind alle Menschen gewinnsüchtig.;76
9.1.9;227 c10–d3 Dritte Definition: Philokerdeis sind die, die Gewinn aus Dingen erzielen wollen, aus denen Gute nicht wagen Gewinn zu ziehen.;76
9.1.10;227 d4–228a5 Dritte Widerlegung: Ist jeder Gewinn gut? Gibt es unterschiedliche Arten von Gewinn?;76
9.1.11;228 a6–10 Drittes Ergebnis: Gegenseitiger Täuschungsvorwurf;78
9.2;Teil II (228 b1–229 d7);79
9.2.1;228 b1–229 d7 Der Exkurs: Hipparch, der Athener;79
9.2.2;228 b4–5 Hipparch aus Philaidai;82
9.2.3;228 b6–c5 Hipparchs Beweise der Weisheit;84
9.2.4;228 c6–229 b1 Hipparchs Hermen und Hermensprüche;90
9.2.5;229 e7–b1 Die Hermenepigramme;92
9.2.6;229 b3–d7 Hipparchs Ermordung und das Ende der Tyrannis;95
9.2.7;229 b7–c6 Die alternative Version des Attentats;96
9.2.8;229 c6–d7 Weisheitskonkurrenz, Mord und Verdoppelung des Erziehungsmotivs;98
9.3;Teil III (229 d8–232 c9);99
9.3.1;229 d8–e2 Wiederaufnahme des Dialogs;99
9.3.2;229 e6 Wiederaufnahme der Dritten Definitionspassage: Gewinnliebende sind die, die Gewinn übermäßig begehren;101
9.3.3;230 a2–231 e3 Wiederaufnahme der zweiten Definitionspassage: Hat Gewinn etwas mit Wert zu tun?;102
9.3.4;230 c8–d8 Es gibt keine Unterschiede im Hinblick auf guten / schlechten oder ein mehr oder weniger an Gewinn.;103
9.3.5;230 d 9–231 a 5 Das tauton;103
9.3.6;231 b2–e1 Wert des Erworbenen als Teilhabe am Guten;104
9.3.7;231 e2–232 a5 Wiederaufnahme der ersten Definition: Kann man aus Wertlosem Gewinn ziehen?;105
9.3.8;232 a6 – b4 Zusammenfassung der Diskussion: Alle Formen von Gewinn haben sich als gut erwiesen;105
9.3.9;232 c7–9 Ergebnis: Alle Menschen müssen gewinnsüchtig sein, da Gewinn gut ist und alle Menschen das Gute wollen;106
10;Appendices;108
10.1;1. Die literarische Überlieferung zu dem Attentat auf Hipparch;108
10.1.1;Der Tyrannenmord als historisches Ereignis;108
10.1.2;Die Tyrannentöter Harmodios und Aristogeiton in der attischen Öffentlichkeit;114
10.1.3;Der Tyrannenmord in der spätklassischen und hellenistischen Historiographie;120
10.1.4;Der Tyrannenmord im pseudoplatonischen Dialog;124
10.2;2. Die Hermen des Hipparch;126
10.2.1;Literarisches Spiel oder historische Kontextualisierung?;126
10.2.2;Peisistratidische Steuererhebung und Bautätigkeit in Athen und Attika;133
10.2.3;Die attischen Hermen und Hipparch;136
10.2.4;Hipparch: Musenfreund und Weiser?;139
10.3;3. Die Sieben Weisen und die Ambivalenz der griechischen Weisheit;141
10.3.1;Der Hintergrund: Ursprung der griechischen Vorstellung des Weisen;141
10.3.2;Solon der Weise;144
10.3.3;Weisheit und Tyrannis;149
11;Abkürzungen;156
12;Literaturverzeichnis;158
13;Abbildungsverzeichnis;164
14;Register;166