E-Book, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm
Plathow Liebe und Recht
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-374-05402-2
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Theologie der Liebe
E-Book, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm
ISBN: 978-3-374-05402-2
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Michael Plathow, Dr. theol., Jahrgang 1943, studierte Theologie und Jura. Nach Promotion, Ordination und Habilitation war er von 1972 bis 1982 Studienleiter des Ökumenischen Instituts der Universität Heidelberg, von 1982 bis 2001 Pfarrer in Heidelberg. Seit 1986 hat er eine apl. Professur für Systematische Theologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg inne. Von 2001 bis 2007 war er Direktor des Konfessionskundlichen Instituts in Bensheim. Seit seiner Pensionierung 2008 lehrt er weiterhin an der Ruprecht-Karls-Universität. Seine Forschungsschwerpunkte sind Dogmatik, Kirchenrecht und die Theologie Martin Luthers.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;5
3;Impressum;6
4;Vorwort;9
5;Inhalt;13
6;1 Liebe und Recht;15
6.1;1.1 Annäherung: Wesen der Liebe;15
6.2;1.2 Liebe in Geistes- und Kulturgeschichte;23
6.2.1;1.2.1 Liebe als kosmische Macht;23
6.2.2;1.2.2 Platon: Eros;24
6.2.3;Exkurs: Facetten des Eros im heutigen Sprachgebrauch;27
6.2.4;1.2.3 Aristoteles: Philia;29
6.2.5;1.2.4 Agape;31
6.2.6;Exkurs: Biblisch-theologische Leitlinien zur Liebe im Alten und Neuen Testament;34
6.2.7;1.2.5 Augustinus: Caritas;39
6.2.8;1.2.6 Thomas v. Aquin: Liebe in der Natur-Gnade-Ordnung;47
6.2.9;1.2.7 Martin Luthers ganzheitliches Verständnis von Liebe;50
6.2.9.1;1.2.7.1 Die Heidelberger Disputation (1518);50
6.2.9.2;1.2.7.2 Predigt zu 1Joh 4,16–21 vom 9.6.1532;56
6.2.9.3;1.2.7.3 Gottes Liebe – geistlich und leiblich;59
6.2.9.4;1.2.7.4 Lehre und Leben;62
6.2.10;1.2.8 Neuzeitliche Partialisierung der Liebe;70
6.2.11;1.2.9 Zusammenfassung;81
7;2 Recht und Liebe;83
7.1;2.1 Annäherung: Wesen des Rechts;83
7.2;2.2 Begru?ndung des Rechts;90
7.2.1;2.2.1 Rudolf Sohms Dualismus von Geist und Recht;90
7.2.2;2.2.2 Barmer Theologische Erklärung (1934);91
7.2.3;2.2.3 Theologisierung des Kirchenrechts;92
7.3;2.3 Karl Barths Christozentrik in „Rechtfertigung und Recht“;98
7.4;2.4 Naturrechtslehre und Rechtspositivismus;103
7.4.1;2.4.1 Naturrecht: ewige Rechtsnorm;105
7.4.2;2.4.2 Positivismus: Trennung von Legalität und Legitimität;108
7.5;2.5 Wolfgang Huber: „Theologische Geltungstheorie des Rechts“;111
7.6;2.6 Wolfhart Pannenberg: Recht aus der Liebe;116
7.7;2.7 Paul Tillich: Agape als Tiefendimension der Liebe;121
7.8;2.8 Reinhold Niebuhr: Liebe und Gerechtigkeit;128
7.9;2.9 Edmund Schlink: Das „Gebot des Erhalters“;131
7.10;2.10 Heinrich de Wall: Der Erklärungswert der Zwei-Regimente-Lehre;136
7.11;Exkurs: Leitlinien zum Rechtim Alten und Neuen Testament;138
8;3 Der Liebe Recht;141
8.1;3.1 Das leitende Interesse;141
8.2;3.2 Annäherung;144
8.3;3.3 Die Voraussetzung: Gewissheit der rechtfertigenden Liebe Gottes;146
8.4;3.4 Liebe und Recht in den beiden Regimenten des dreieinigen Gottes;151
8.5;3.5 Rechtliche Prinzipien und „Werte“;155
8.5.1;3.5.1 Aktualität und Herausforderung des Werte-Themas heute;155
8.5.2;3.5.2 Das „Werte“-Thema in der evangelischen Theologie;159
8.5.3;3.5.3 „Werte“ im biblisch-reformatorischen Verständnis;162
8.5.4;3.5.4 Das Werte-Thema in den Denkschriften der EKD;166
8.6;3.6 Protestantismus und europäische Werte-Gemeinschaft;171
8.7;3.7 Der evangelische Auftrag;177
9;Literatur;183




