Plath | Hier und anderswo | Buch | 978-3-86599-350-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 149, 560 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 700 g

Reihe: Kaleidogramme

Plath

Hier und anderswo

Zum Stellenlesen bei Franz Kafka, Samuel Beckett, Theodor W. Adorno und Jacques Derrida
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-86599-350-2
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin

Zum Stellenlesen bei Franz Kafka, Samuel Beckett, Theodor W. Adorno und Jacques Derrida

Buch, Deutsch, Band 149, 560 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 700 g

Reihe: Kaleidogramme

ISBN: 978-3-86599-350-2
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin


Nichts spricht dafür, von einem Text zu erwarten, auf der Stelle zu lesen zu sein, und nichts kann einem versprechen, ihn von der einen Stelle aus lesen zu können. Im »Stellenlesen« wird dies produktiv vergegenwärtigt. Dazu nehmen in diesem Band konstellative Lektüren an Stellen bei Franz Kafka, Samuel Beckett, Theodor W. Adorno und bei Jacques Derrida ihren Ausgangspunkt.
Im »Stellenlesen« zeigt sich, wie das in einem nie ganz gegenwärtigen Jetzt zwischen Vergangenem und Zukünftigen Gelesene in zeitgebundenen, zeitgebenden, zeitzersetzenden, zeiterschöpfenden, unzeitgemäßen und zeitaktuellen wie jederzeit stets ungleichzeitigen Lektüren unausgesetzt in ein vielstelliges Hier und anderswo versetzt zu finden ist. Einander konstellativ kommentierende Lektüren ausgewählter Stellen in den Texten Kafkas, Becketts, Adornos und Derridas sowie korrespondierender Schriften von Paul Celan, Peter Szondi, Walter Benjamin, Roland Barthes, Maurice Blanchot u.a. geben Auskunft über in gängigen Lektüremodalitäten eingeschriebene Vorannahmen und über Möglichkeiten, diese widersprechend oder widersprüchlich zu kommentieren. Und dies nicht in Form eines selbstgewiss sich gegenwärtig meinenden Interpretierens, sondern in der Art eines auf die Künftigkeit eines Anderswo gerichteten »Stellenlesens«. Dies macht in den als literarisch gelesenen Texten Gegenstandpunkte zur Provokation von fortgesetzt widerständigen Gegenlektüren erkennbar. In diesen Lektüren werden Überlegungen zum Datum und zur Zeitmitschrift, zur Verschickung und dem Postalischen, zum Überleben und dem Tod als Autorität des Erzählens, zur Signatur und Wiederholung, zu Aktualität und Medien, zu Ereignis und Nachlese, zur Erinnerung und Toposforschung und zum Wir mit Worten mit disziplinären und methodologischen Fragestellungen zusammengebracht und -gedacht. So lassen sie erkennen, wie produktiv tatsächlich Erörterungen zur Lesezeit und zur Zeit in Lektüren jenseits eingeführter modellhafter Interpretationsformate sein können, um sich grundlegenden Fragen zu Standorten und ihren Reflexionen in und vor und für Lektüren zu stellen, die anders mehr sein wollen als literaturwissenschaftliche Interpretationen.

Plath Hier und anderswo jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Plath, Nils
Nils Plath ist Literaturwissenschaftler am Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Erfurt. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Zeit und Lektüren, zu Übersetzung und Bildung, zu Lesen und Gemeinschaft, zu Dokumentarfilm und Realismus, zu Bild und Schrift, zu Pop und aktueller Kunst wie zu Landschaft in Literatur und Bildern. Immer schon aktuelle Interessen: Gegenwarten der Literaturtheorien; Sprache in Übersetzung; Landschafts- und Stadtdarstellungen seit dem 17. Jahrhundert; Zeit und Zeugenschaft; Ästhetik und Engagement; Repräsentationsformen des Dokumentarischen; Bildschriftlichkeit; Urheberrechts- und Autorschaftsdiskurse.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.