Buch, Deutsch, 88 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 210 mm
Begleitband zur Ausstellung des Historischen Archivs der Stadt Köln. 08.05. - 10.11.2019
Buch, Deutsch, 88 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-928907-37-8
Verlag: Stadt Köln Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv
Nach der Schließung der bereits im Mittelalter gegründeten "alten" Universität im 18. Jahrhundert durch Napoleon, verlor Köln zunächst seinen Status als Universitätsstadt und wichtiges Bildungszentrum Europas. Ein Umstand der die Kölnerinnen und Kölner sehr betroffen machte und sich bis nach dem Ersten Weltkrieg auch nicht änderte. 1919 genehmigte das preußische Staatsministerium den Plan der Stadt Köln, ihre wissenschaftlichen Einrichtungen zu einer Universität auszubauen und am 29. Mai 1919 unterzeichnete Oberbürgermeister Konrad Adenauer den Staatsvertrag mit Preußen über die Neugründung der Universität.
Besonders an der "neuen" Universität ist, dass sie auf die Initiative der Bürgerinnen und Bürger zurückgeht und als städtische Gründung bis in die 50er Jahre hinein durch den Oberbürgermeister und die Stadt verwaltet wurde. Erst im Jahr 1954 übergab Köln die Universität in die Trägerschaft des Landes NRW. Heute prägt die Universität mit ihren über 50.000 Studierenden das Stadtbild und das gesellschaftliche Miteinander in Köln. In welcher Beziehung stehen also Stadt und Universität beziehungsweise Einwohner und Studierende?
Mit vielen Abbildungen und Hintergrundinformationen gewährt der Katalog einen Einblick in die Geschichte seit 1919.