E-Book, Deutsch, Band 67, 160 Seiten
Reihe: Perry Rhodan Neo
Plaschka Perry Rhodan Neo 67: Das Haus Pathis
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8453-3846-0
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Staffel: Epetran 7 von 12
E-Book, Deutsch, Band 67, 160 Seiten
Reihe: Perry Rhodan Neo
ISBN: 978-3-8453-3846-0
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Als der Astronaut Perry Rhodan im Juni 2036 zum Mond aufbricht, ahnt er nicht, dass sein Flug die Geschicke der Menschheit in neue Bahnen lenken wird. Rhodan stößt auf ein Raumschiff der technisch weit überlegenen Arkoniden. Es gelingt ihm, die Freundschaft der Gestrandeten zu gewinnen - und schließlich die Menschheit in einem einzigen, freiheitlichen Staat zu einen: der Terranischen Union. Perry Rhodan hat das Tor zu den Sternen geöffnet. Doch die neuen Möglichkeiten bergen neue Gefahren: Als er erfährt, dass die Position der Erde im Epetran-Archiv auf Arkon gespeichert ist, bricht er unverzüglich auf. Er muss die Koordinaten löschen, bevor sie in die falschen Hände geraten und die Macht des Großen Imperiums die Erde zerschmettert. Auf Arkon I vermutet Rhodan einen der zwölf Arkoniden, die unwissentlich die Koordinaten der Erde in sich tragen. Zusammen mit Reginald Bull sucht er die Regierungswelt auf - und stößt auf ein Adelsgeschlecht im Bann einer jahrtausendealten Schande ...
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Und durch sein Haus, von Raum zu Raum Verblasst des blühend Lebens Farb' Weht nur ein halbvergess'ner Traum Aus der alten Zeiten Grab. Edgar Allan Poe, Der Verwunschene Palast Vorspiel In der Himmelsstadt 1. Gath'Etset'Berlen Perry Rhodan »Kontakt zur Zielperson«, flüsterte Rhodan hinter vorgehaltener Hand, sodass nur der winzige Kommunikator in dem Ring an seinem Finger die Worte registrierte. Draußen vor dem Fenster rauschten mit atemberaubender Geschwindigkeit die Lichter im Inneren der Transitröhre vorbei. Er kam sich vor wie ein Geheimagent – und das war er in gewisser Weise auch: ein Eindringling im mächtigsten bekannten Sternenreich der Galaxis, ein Störenfried, ein Guerilla, der gegen die herrschende Ordnung kämpfte und versuchte, seine Heimat zu beschützen. Dafür war jedes Mittel recht. Wirklich jedes? Allein die vergangenen drei Wochen hatten zu viele seiner Weggefährten ihren Kampf teuer bezahlt: der Mutant Iwan Goratschin oder der Purrer Chabalh, die ihm beide mehr als einmal das Leben gerettet hatten. Atlan und Belinkhar wurden vermisst. Und seit Neuestem waren er und seine verbliebenen Freunde ins Entführungsgeschäft eingestiegen. »Bestätigt«, antwortete Regs leise Stimme. »Bestätigt«, antwortete auch Talamon. »Sind an Position.« Die Zielperson saß mehrere Reihen vor ihm, in Fahrtrichtung, sodass er nur ihren Hinterkopf sah. Sie war eine junge Arkonidin in einer schlicht geschnittenen, aber sicher nicht billigen cremefarbenen Kombination. Das weiße Haar trug sie hochgesteckt, und sie reiste nur mit leichtem Gepäck. Sie wirkte wie eine typische Geschäftsfrau, die darauf vertraute, dass sich alle Probleme auf ihrem Intrasystemflug einzig und allein mit ihrem Kreditkonto lösen ließen. Probleme gab es auf Arkon II aktuell mehr als genug. Auf der Handelswelt des Imperiums herrschte der Ausnahmezustand. Der Absturz der Himmelsstadt Gath'Etset'Moas hatte den gesamten Planeten an den Rand der Katastrophe getrieben. Noch immer tobten riesige Flächenbrände an der Absturzstelle, und der Rauch und der aufgewirbelte Staub drohten selbst die märchenhafte arkonidische Technologie zu überfordern und einen Impaktwinter auszulösen. Zehntausende Arkoniden galten noch als vermisst, die Zahl der Todesopfer war gar nicht abzusehen. Millionen waren auf der Flucht ... Die Zielperson aber war keine Flüchtige. Die »Zielperson« ... Okela ter Adrak, korrigierte sich Rhodan. Sie hatte einen Namen. Sie hatte ein Leben, und wahrscheinlich hatte sie keine Ahnung davon, wie wertvoll sie für die Menschen war. Dass in ihrem Kopf eine der zwölf identischen Kopien jenes Datensatzes des Epetran-Archivs gespeichert war, in dem sich die Position der Erde verbarg – als Teil jener Spur, der Crest und Thora einst gefolgt und die sie schlussendlich zur Welt des Ewigen Lebens geführt hatte. Es war ein weiter Weg gewesen ... und die Menschen hatten sich viele Feinde auf diesem Weg gemacht, nicht zuletzt den geheimnisvollen Regenten, Herak da Masgar, und seine rachsüchtige Hand, Sergh da Teffron. Eine Entdeckung der Erde zum gegenwärtigen Zeitpunkt würde zweifelsohne eine der berüchtigten arkonidischen Strafexpeditionen nach sich ziehen. Doch die Erde war über dreißigtausend Lichtjahre entfernt. Wahrscheinlich gab es nichts, was Okela ter Adrak gerade weniger interessiert hätte als das Schicksal einer nach ihren Begriffen unterentwickelten Welt und ihrer zerstrittenen Bewohner. Wäre sie sich der Wichtigkeit der Daten bewusst gewesen und hätte es in ihrer Macht gestanden, darüber zu verfügen, hätte ein einziges freundliches Wort vielleicht gereicht, sie zu ihrer Löschung zu bewegen. So einfach war es aber leider nicht. Ter Adrak ahnte nichts von der Existenz des Archivs. Alles, was sie wusste, war, dass die Aktivierung des Extrasinns bei ihr gescheitert war – nicht, was sich seitdem in den Tiefen ihres Hirns verbarg. Und nun rief man sie zurück nach Iprasa, um ihr eine zweite Chance zu geben. Rhodan riss sich aus seinen Gedanken. Er hatte diesen Weg nicht leichten Herzens eingeschlagen. Jetzt blieb ihm nichts anderes mehr übrig, als ihn zu Ende zu gehen. Die Bahn näherte sich der vorletzten Haltestelle. Mehrere Reisende erhoben sich und nahmen ihr Gepäck aus den Fächern. Auch Okela ter Adrak. »Sie ist aufgestanden«, sagte Rhodan. »Jeethar, ich dachte, es wäre noch zu früh?« »Ist es auch«, antwortete der naatische Hacker, der im Hintergrund für sie die Fäden zog. »Ihr Flug geht von Terminal 4.« Rhodan hörte die leichte Anspannung in seiner Stimme, als wäre er nicht ganz bei der Sache. In Wahrheit suchte Jeethar wahrscheinlich schon nach einer Erklärung für das Verhalten der Reisenden. »Vielleicht hat sie sich geirrt?«, schlug Reg vor. »Soll vorkommen, dass man an der falschen Station aussteigt.« »Oder sie hat etwas anderes vor«, erwiderte Rhodan. »Okay, ich bleibe an ihr dran.« Sobald die Arkonidin dem Abteil und ihm den Rücken zuwandte und sich in einer Traube anderer Reisender zur Tür bewegte, glitt er aus seinem Sitz und schlenderte ihr nach. Er hielt gemessenen Abstand, sodass er nur gelegentlich die hochgesteckte weiße Frisur in der Menge aufblitzen sah. Der Ring an seinem Finger summte. Er hielt ihn beiläufig ans Ohr. »Ja?« »Sie hat zwei Flüge gebucht, Perry. Einen von Terminal 3 und einen von Terminal 4. Zwei Flüge bei verschiedenen Gesellschaften, die beide beinahe zeitgleich starten, beide nach Iprasa.« »Soll vorkommen, dass man versehentlich zwei Flüge bucht«, murmelte er trocken und vernahm Regs unterdrücktes Fluchen. »Glaub mir«, schaltete sich Talamon ein, dem Rhodans kleiner Seitenhieb entgangen war. »Wenn es konkurrierende Gesellschaften sind, wird jeder Mehandor, der etwas auf sich hält, dafür Sorge tragen, dass du ganz genau weißt, dass du mit ihm fliegst, und niemandem sonst. Offensichtlich will sie also nicht, dass man weiß, für welches Schiff sie sich entscheidet.« »Und jetzt?«, fragte Reg. »Steigt sie aus oder nicht?« Die Bahn fuhr in das Terminal ein. Der Bahnsteig und die wartenden Reisenden glitten nur noch in Schrittgeschwindigkeit vor den Fenstern vorüber. »Ich bin mir nicht sicher«, sagte Rhodan. Die Reisenden vor ihm drängten sich dicht an dicht. Zwei auffällig breitschultrige Mehandor in der Uniform eines privaten Sicherheitsdienstes machten sich auf den Ausstieg bereit und versperrten ihm die Sicht. Er konnte die Zielperson nicht mehr entdecken. »Hat sie dich vielleicht gesehen?«, hakte Reg nach. »Soll ja vorkommen, dass man merkt, wenn man verfolgt wird.« Die Bahn kam zum Stillstand. Mit einem leisen Klingen teilte sich die Tür und verschwand in der Seitenwand. Die Gruppe der Wartenden setzte sich in Bewegung. Fieberhaft suchte Rhodan nach ter Adrak. Die Arkonidin war nirgends zu sehen. Hatte sie ihn in die Irre geführt und war heimlich einen Wagen weiter gegangen? »Jeethar, siehst du sie irgendwo?« »Einen Moment.« Die Reisenden hatten die Bahn verlassen. Die Uniformierten traten auf den Bahnsteig und wechselten ein paar Worte mit zwei Kollegen. Die ersten Fahrgäste drängten sich an Rhodan vorbei in die Bahn. »Jeethar!« »Die Sicherheitsprotokolle des Terminals sind gut geschützt«, brummte der junge Naat. Dann ein zufriedenes Grunzen. »Habe Zugriff auf die Kameras ...« Rhodan musste gegen den Impuls ankämpfen, einfach loszurennen, den Bahnsteig abzusuchen oder den Zug zu durchkämmen Doch damit würde er nur Aufmerksamkeit auf sich ziehen, und wahrscheinlich war es genau das, was ter Adrak wollte. Die neuen Reisenden waren nun eingestiegen. Die Sicherheitskräfte verabschiedeten sich von ihren Kollegen und stiegen wieder ein. »Sie ist nicht mehr im Zug!«, rief Jeethar. Im letzten Moment, bevor die Tür sich schloss, sprang Rhodan nach draußen und handelte sich damit missbilligende Blicke der Uniformierten ein. Bereits vor dem Anschlag hatte der Regent das Kriegsrecht verhängt und damit die Spannungen zwischen den Arkoniden und den Besuchern alliierter Welten auf die Spitze getrieben. Seitdem lagen die Nerven blank. Er lächelte entschuldigend und warf, die Hand am Ohr, einen gespielt erschrockenen Blick auf die nächste Anzeigetafel, als habe er eben erst bemerkt, wie spät er doch war. »Wo ist sie?« »Richtung Kopfende des Zugs, bei den Laufbändern.« »Reg, Talamon, wie schnell könnt ihr hier sein?« »Sind schon auf dem Weg«, antwortete Reg wie aus der Pistole geschossen. »Ich bin näher an deiner Position«, sagte Talamon. »Etwa eine Viertelstunde.« »Beeilt euch«, sagte Rhodan, und machte sich an die Verfolgung. Die Dimensionen des Terminals überstiegen alles, was er auf seinen Reisen bislang gesehen hatte. Die Stadt, die eigentlich aus achtundzwanzig Städten bestanden hatte, umgab Arkon II in einem weiten Gürtel um den Äquator. Ein geostationärer Ring mit einem Durchmesser von gut achtundfünfzigtausend Kilometern, den Weltraumlifte mit der Oberfläche des Planeten verbanden wie die Speichen ein Rad mit der Nabe – und im Prinzip ein einziger Raumhafen. Überall gab es irgendeine Möglichkeit, an der »Entfernten Stadt« anzulegen. Arkon II war die Werkbank des Imperiums, die Welt, über der die Lichter nie erloschen. Fast alles, was auf Arkon I, der paradiesischen Kristallwelt, konsumiert wurde, wurde hier...