Plaschka | Perry Rhodan Neo 210: Rettet Rhodan! | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 210, 160 Seiten

Reihe: Perry Rhodan Neo

Plaschka Perry Rhodan Neo 210: Rettet Rhodan!


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8453-4910-7
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, Band 210, 160 Seiten

Reihe: Perry Rhodan Neo

ISBN: 978-3-8453-4910-7
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Fünfzig Jahre nachdem die Menschheit zu den Sternen aufgebrochen ist, haben Kolonisten Siedlungen auf dem Mond und Mars sowie auf mehreren Planeten außerhalb des Sonnensystems errichtet. Der Weg ins Weltall war mühsam und abenteuerlich. Aber geleitet von Perry Rhodan, haben die Menschen bislang jede Gefahr überstanden. Doch im Jahr 2089 werden sie mit einem Gegner konfrontiert, der nicht fassbar erscheint. Das rätselhafte Dunkelleben bedroht die Solare Union, beeinflusst auf unheimliche Weise Einzelpersonen ebenso wie ganze Welten. Sogar Perry Rhodan ist betroffen und dem Tode nahe. Um das Dunkelleben zu enträtseln, müssen Rhodan und seine Mitstreiter eine Expedition auf die andere Seite der Milchstraße wagen - in das geheimnisvolle Compariat. Aber sie haben nicht die Unterstützung der Erdregierung. Rhodans treue Freunde entwickeln dennoch einen verwegenen Plan. Ihre Mission ist: RETTET RHODAN!

Plaschka Perry Rhodan Neo 210: Rettet Rhodan! jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


TEIL I Die Bürde des Zeitträgers   1. Perry Rhodan   Am 17. August des Jahres 2089 brach Perry Rhodan früh am Morgen auf, um einen Spaziergang am Rand des Goshunsees zu machen. Er ging allein, weil er viel nachzudenken hatte und ungestört sein wollte. Worüber er nachzudenken hatte, war die Tatsache, dass er sterben würde. Er verließ den Bungalow, in dem er viele glückliche Jahrzehnte mit seiner Frau und seinen Kindern verlebt hatte, und ihre private Insel im Tosoma Islands Archipel, wo auch Reginald Bull sein Haus besaß. Mit einem kleinen Schnellboot setzte er zum anderen Ufer über, wo die Bereiche endeten, die der Prominenz von Terrania vorbehalten waren. Das Wachpersonal grüßte höflich. »Ein schöner Tag, Sir«, sagte die alte McMasters, die schon seit mehreren Jahren ihren Dienst am Kontrollpunkt versah. »Zurück an die Arbeit?« »Nein«, sagte Rhodan und erwiderte den Gruß. »Heute habe ich frei.« Sobald er die Sicherheitskontrolle passiert hatte, aktivierte er sein Spiegelfeld. Normalerweise war es nicht seine Art, sich wie der Kalif von Bagdad verkleidet unters Volk zu mischen, aber er wollte an diesem Tag kein Aufsehen erregen, und er wollte keine Sicherheitseskorte zur Begleitung. So wanderte er eine Stunde in Sichtweite des Seeufers, vorbei an Villen und Anlegestellen, bis er das öffentliche Naherholungsgebiet erreichte. Der Salzsee war in den vergangenen Jahren mehrfach erweitert worden, so wie auch die Stadt an seinen Ufern stetig wuchs. Hier hatte alles angefangen: Rhodans Traum von einer geeinten Menschheit, der Weg zu den Sternen. Es war nur passend, dass die Reise hier auch zu Ende ging. Er berührte den Zellaktivator unter seiner Kleidung. Das kleine, eiförmige Gerät hatte ihn die letzten Jahrzehnte nicht mehr altern lassen. Perry Rhodan war neunzig Jahre alt, doch er war so gesund, wie man um die fünfzig nur sein konnte. Der Aktivator hatte ihm die Kraft geschenkt, unvorstellbare Strapazen zu überstehen und selbst nach Nächten ohne Schlaf noch vollen Einsatz zu bringen. Woche für Woche, Jahr für Jahr. Rhodan hatte für Erde und Menschheit gekämpft, gegen Invasoren und Gefahren galaktischen Ausmaßes. Er hatte die Große Ruptur geschlossen, das Geisteswesen ANDROS verbannt und den Machtkampf entschieden, der die Kulturen der Milchstraße und Andromedas über Jahrzehntausende in einen blutigen Konflikt gezwungen hatte, um immer gefährlichere und tödlichere Waffen zu entwickeln. Rhodan hatte das Ringen beendet. Das allein war mehr, als ein einzelnes Wesen aus Fleisch und Blut je vollbracht hatte – und wog den Preis auf, den er nun zahlen musste. Von einem kleinen Hügel sah er den Raumschiffen über der Stadt zu, die kraft ihrer Antigravfelder wie stolze Ballone im Ozean der Lüfte hingen. Darunter die wilde Landschaft von Wolkenkratzern: Korallenriffe aus Glassit und exotischeren Materialien, begrünt und durch lebende Brücken verbunden. Dazwischen zerteilte der Orbitallift des Stardust Towers wie eine Halbgerade den Himmel, schaffte unermüdlich Güter ins All und wieder herab. Schmerzlich wurde sich Perry Rhodan bewusst, dass ihm der Weg zu den Sternen verwehrt war. Das Verschließen der Ruptur ließ alle technischen Artefakte, die auf die Eigenschaften des Creaversums angewiesen waren, nach und nach versagen – auch das lebensverlängernde Gerät um seinen Hals. Dessen Aussetzer hatten zu einer Reihe medizinischer Komplikationen geführt, welche die Ärzteschaft als »ZA-Syndrom« zusammenfasste. Transitionen machten es schlimmer. Die einzige Chance auf Heilung lag auf der geheimnisvollen Forschungswelt Lashat, von der ihm der Oproner Merkosh erzählt hatte. Und seine einzige Möglichkeit, Lashat zu erreichen, war die FANTASY mit ihrem neuen Experimentalantrieb. Doch diese Aussicht hatten die Vollversammlung und der Unionsrat ihm genommen. Rhodan wandte den Kopf in die Richtung der Tagungsstätte der Terranischen Union, der schneckenhausförmigen Union Hall, umgangssprachlich auch Waschmaschine genannt. Ihr Gegenstück, das kubistische Solar Administration Building der Solaren Union, lag an den Rändern der Metropole am Militärraumhafen. Er konnte den TU-Gremien den Beschluss nicht verübeln. Der Linearantrieb war noch unausgereift, seine Benutzung eine Gefahr für die Besatzung; das hatte der erste Testflug gezeigt. Und selbst wenn sich genug Freiwillige fanden, war Rhodan entschlossen, sich dem Beschluss zu beugen. Er hatte nicht ein halbes Jahrhundert darum gekämpft, die Menschheit zu einen und ihr aus der Kinderstube ihres Planeten zu helfen, um sich über ihre demokratischen Institutionen hinwegzusetzen. Diese beiden Gebäude, in denen die Geschicke eines Großteils der Weltbevölkerung und ihrer Kolonien verhandelt wurden, waren Monumente seiner Vision. Die Männer und Frauen, die darin tagten, waren nicht seine Feinde – sie waren sein Triumph. Im Westen, dicht über dem Horizont, sah er die Ahnung des blassen Monds, der sich in den glänzenden Fassaden spiegelte. Rhodan lächelte. Dorthin könnte er vielleicht noch einmal zurückkehren. Er dachte daran, wie er das erste Mal zum Mond gestartet war. Mit Reg und Eric und Clark. Gott, wie lange hatte er nicht mehr an Clark oder Eric gedacht? Der Gedanke brachte im Handumdrehen all die Freunde zurück, die vor viel zu langer Zeit von ihm gegangen waren: Lesly Pounder. Allan D. Mercant. Homer G. Adams. Er verließ den Hügel und wanderte weiter. Sein Blick fiel auf einen alten Mann, der auf einer Bank am Parkrand saß und selbstvergessen ins Leere starrte. Wie alt mochte er sein? Achtzig, neunzig? So alt, wie Rhodan eigentlich sein müsste. Dank des medizinischen Fortschritts wurden die meisten Menschen inzwischen mehr als hundert Jahre alt. Dennoch änderte es nichts daran, dass man ab einem bestimmten Alter Menschen zu verlieren begann. Freunde, Familie – sie starben weg, bis es niemanden mehr gab, für den sich auszuharren lohnte. Alles, was blieb, war die Schuld des Gebliebenen, diese besondere Form von Überlebenden-Syndrom. Seine Gedanken kehrten zurück zu Crest, dem alten Wissenschaftler und Ziehvater Thoras. Als ES, dieses unbegreifliche Wesen, ihnen zum ersten Mal die Unsterblichkeit angetragen hatte, war Rhodan klar gewesen, dass ein solches Geschenk immer mit einem Preis verbunden sein musste. Crest hatte diese Bedenken nicht geteilt – und es war ihm schlecht bekommen. Heute kannte Rhodan diesen Preis besser denn je. Er bestand nicht nur darin, geliebten Menschen beim Altern zuschauen zu müssen. Oder sich zum Spielball kosmischer Mächte zu machen, die genau wussten, wer sich da in ihre Angelegenheiten einmischte. Der Preis war auch, die Kontrolle über sich selbst abzugeben. Mittlerweile konnte er weder mit noch ohne Aktivator. Was wohl geschähe, wenn er ihn einfach in den See warf? Rhodan passierte zwei Familien, die am Ufer ihre Picknickdecken ausbreiteten. Die Eltern waren um die fünfzig, ihre Kinder vielleicht zehn. Er dachte daran, wie seine Welt vor vierzig Jahren ausgesehen hatte. An seine eigenen Kinder, Tom und Farouq, die inzwischen so alt waren wie er, als ihn der Aktivator aufs Kreuz der Ewigkeit genagelt hatte. ES hatte ihn einen Zeitträger genannt. Wie lange er wohl noch zu tragen hatte? Perry Rhodan war der Ansicht, er hatte diese Bürde lange genug geschleppt. Hatte sich lange genug gegen den natürlichen Gang der Dinge gestemmt. Er erreichte den Rand der Gedenkstätte, die an die Opfer außerirdischer Invasionen erinnerte. Die Vertreibung durch die Memeter, die Schreckensherrschaft der Sitarakh, das arkonidische Protektorat und das Chaos, das die fremdartigen Fantan angerichtet hatten. In diesem Teil des Parks wuchsen sogar noch einige der Bäume, die der Fürsorger Satrak vor einem halben Jahrhundert am Goshunsee gepflanzt hatte. Nicht nur Gutes war von den Sternen gekommen, und mehr als einmal hatte sich Rhodan seiner Rolle als Protektor nicht gewachsen gefühlt. Dennoch hatten die Menschen sich immer behauptet: indem sie zusammengehalten und sich den Glauben an ihre Werte bewahrt hatten. Wurde Rhodan überhaupt noch gebraucht? Die Gedenkstätte war ein Mahnmal gegen die Fremdherrschaft. Um die Menschen zu schützen, musste man einer der ihren sein. War er das denn noch? Als eine plötzliche Müdigkeit ihn befiel, nahm er Platz auf einer Bank. Aus einer nahen Pagode drangen die ruhigen Trommelschläge einer Zeremonie an sein Ohr. Er spürte seinen Herzschlag, der sich langsam beruhigte. Wieder umschloss seine Hand den Aktivator unter seiner Kleidung. Kaltes Metall. Nicht zum ersten Mal fragte er sich, was im Innern dieses kleinen Geräts vor sich ging – und ob es ihn bald im Stich lassen würde. »Ist hier noch frei?« Die Stimme riss ihn ins Hier und Jetzt zurück. Rhodan sah auf und blickte in das Gesicht einer jungen Frau mit asiatischen Zügen, die einen Buggy mit einem unruhigen Kleinkind schob – die beneidenswerte Generation, die keins der Ereignisse, an die dieser Teil des Parks erinnerte, erlebt hatte. Die Frau wirkte gestresst und hatte ihm seine schlechte Verfassung wohl nicht angesehen. Perry Rhodan wollte, dass es dabei blieb. Also riss er sich zusammen und zwang sich zu einem Lächeln. »Sicher«, sagte er und rutschte beiseite. »Danke«, murmelte sie und nahm neben ihm Platz. Dann hob sie das Kind aus dem Buggy, setzte es neben sich und gab ihm etwas Wasser zu trinken, wobei sie beruhigend auf es einredete. Rhodan registrierte nicht die Sprache, weil sein Translator für ihn übersetzte. Sie aktivierte die Benutzeroberfläche ihres Komgeräts und widmete sich ihren Nachrichten oder Terminen. Ganz...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.