E-Book, Deutsch, 188 Seiten
Reihe: Juventa Paperback
Plankensteiner / Schneider / Ender Flexible Erziehungshilfen
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7799-4061-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen und Praxis des »Augsburger Weges« zur Modernisierung der Jugendhilfe
E-Book, Deutsch, 188 Seiten
Reihe: Juventa Paperback
ISBN: 978-3-7799-4061-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Annette Plankensteiner, Jg. 1965, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Werner Schneider an der Universität Augsburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Theorie und Praxis institutioneller Hilfen im Bereich der Sozialen Arbeit. Werner Schneider, Dr. phil., Professor für Soziologie an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Arbeitsgebiete: Soziologie der Lebensphasen und privaten Lebensformen, Wissenssoziologie, Kultursoziologie und Medizin-/Gesundheitssoziologie (insbes. Medizintechnik, Körper, Behinderung sowie Sterben, Tod und sozialer Wandel), Diskurs-/Dispositivforschung und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung. Michael Ender, Jg. 1968, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Casemanager (DGCC). Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in der Leitung und Weiterentwicklung des Bereichs 'Bedarfsgerechte Erziehungshilfen' in der St. Gregor Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Augsburg in seiner Funktion als Regionalleiter.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis
;6
2;Annette Plankensteiner, Werner Schneider, Michael Ender - Einleitung;8
3;Annette Plankensteiner - Gesellschaftlicher Wandel und der Umbau der Jugendhilfe;15
4;Annette Plankensteiner im Gespräch mit Jürgen Reichert - Flexibilisierung der Erziehungshilfen aus Sicht eines Leistungsanbieters;34
5;Annette Plankensteiner im Gespräch mit Rudolf Nowak - Der Augsburger Weg zur Modernisierung der Jugendhilfe;41
6;Maria Lüttringhaus - Sozialraumorientierung: Eckpunkte der Umsetzung in Augsburg;48
7;Michael Ender - Organisatorischer Wandel und Änderungen in der Haltung in der Fallarbeit aus Leitungsperspektive;69
8;Peter-Christian Kunkel - Rechtliche Aspekte der Flexibilisierung der Hilfe zur Erziehung;85
9;Annette Plankensteiner, Werner Schneider - Drei Jahre Modellprojekt „Trägerbezogenes Leistungsvolumen“ - Erfahrungen und Befunde;89
10;Annette Plankensteiner - Flexibilisierte Hilfen aus der Perspektive der Klienten – O-Töne aus Klienteninterviews;130
11;Manfred Klopf - Flexible Hilfen – Umsetzung im Jugendamt der Stadt Augsburg - Praxiserfahrungen;143
12;Ingrid Wiedorn - Eine exemplarische Fallskizze flexibilisierter Hilfepraxis aus Sicht des Sozialdienstes;149
13;Kathrin Ostermayr, Uschi Koller - Flexible Hilfen im Spannungsfeld des SGB VIII - Eine Kurzbetrachtung aus Sicht des Controllings;170
14;Werner Schneider - Zur Problematik der Messung von Wirksamkeit - Anmerkungen aus sozialwissenschaftlicher Sicht;175
15;Die Autorinnen und Autoren;186