Plank-Baldauf | Handlungsbegriff und Erzählstrukturen im zeitgenössischen Musiktheater für junges Publikum | Buch | 978-3-476-04495-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 249 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 657 g

Plank-Baldauf

Handlungsbegriff und Erzählstrukturen im zeitgenössischen Musiktheater für junges Publikum


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-476-04495-2
Verlag: J.B. Metzler

Buch, Deutsch, 249 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 657 g

ISBN: 978-3-476-04495-2
Verlag: J.B. Metzler


An einem breiten Spektrum unterschiedlichster Werke veranschaulicht das Buch die aktuelle Entwicklung des Kinder- und Jugendtheaters und untersucht die musikdramaturgischen Besonderheiten dieses Genres. Kinder- und Jugendmusiktheater hat sich in den letzten dreißig Jahren zu einem wichtigen Genre in der deutschsprachigen Theaterlandschaft herausgebildet. Die Bandbreite der entstandenen Kompositionen reicht dabei von der Gattung Oper, bis hin zu freien musiktheatralen Erzählformen, die dem instrumentalen und postdramatischen Musiktheater nahestehen. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Darstellung liegt dabei auf den intermedialen Erzählstrategien und der Performativität sinnlich erfahrbarer musikalisch-theatraler Handlung, durch die sich Kompositionen für ein junges Publikum auszeichnen.

Plank-Baldauf Handlungsbegriff und Erzählstrukturen im zeitgenössischen Musiktheater für junges Publikum jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Vorwort.- I. Musiktheater für junges Publikum in Deutschland – Zwischen traditioneller Oper und postdramatischen Erzählformen.- 1. Vielfalt als Spiegel erwachsener Erwartungshaltungen.- 2. Musiktheater für junges Publikum – Systematisierung des Forschungsfeldes.- 3. Forschungsziel.- II. Der musikdramatische Handlungsbegriff im Musiktheater für junges Publikum.- 1. Elisabeth Naskes Die Omama im Apfelbaum – Spannungsdramaturgie versus Operndramaturgie.- 2. Die narrative Funktion der Musik in der Oper.- 3. Zur Problematik musikalischer Strukturbildung innerhalb der Oper für ein junges Publikum.- III. Musikdramaturgische Konzepte.- 1. Textvermittelte musikalische Erzählstruktur.- 2. Gesang versus Singen – Vom ästhetischen Ausdrucksmittel zum theatralen Vorgang.- 3. Musikmachen als ein theatraler Vorgang.- 4. Die Sinneswahrnehmung als Bestandteil der theatralen Handlung.- IV. Die musikdramatische Konzeption zeitgenössischen Musiktheaters für junges Publikum im historischen Kontext.- 1. Musiktheater für ein junges Publikum – eine diskontinuierliche Entwicklungsgeschichte.- 2. Szenische Spiele und Schulopern für eine jugendliche Zielgruppe.- 3. Die Aktivierung des bewussten Zuschauens und Wahrnehmens.- V. Der Akt des Erzählens im Musiktheater für junges Publikum.- Literaturverzeichnis.- Notenanhang.- Personenverzeichnis.


Christiane Plank-Baldauf arbeitete als Musikdramaturgin an verschiedenen Theatern (Bern, Innsbruck, Mannheim), seit 2007 als Gastdramaturgin. Sie unterrichtet an der Theaterakademie August Everding sowie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, wo sie sich 2016 habilitierte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.