Plänkers / Bareuther / Busch | Forschen und Heilen | Buch | 978-3-518-28298-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 698, 800 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 434 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

Plänkers / Bareuther / Busch

Forschen und Heilen

Auf dem Weg zu einer psychoanalytischen Hochschule
1. Auflage 1989
ISBN: 978-3-518-28298-4
Verlag: Suhrkamp

Auf dem Weg zu einer psychoanalytischen Hochschule

Buch, Deutsch, Band 698, 800 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 434 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

ISBN: 978-3-518-28298-4
Verlag: Suhrkamp


Freuds 'Junktim zwischen Heilen und Forschen' bildet die Grundlage des Modells einer psychoanalytischen Hochschule, an dem sich das vor mehr als 25 Jahren errichtete Sigmund-Freud-lnstitut orientiert. Der Band gewährt Einblicke in die Geschichte und Praxis dieser in vielfacher Hinsicht besonderen psychoanalytischen Lehr- und Forschungsinstitution. Zum Ausdruck kommt ihre fachspezifische, auf therapeutischer Arbeit fußende, aber immer ausdrücklich auch interdisziplinäre, vor allem sozialwissenschaftliche Orientierung. Damit entsteht zugleich ein Eindruck von den vielfältigen Denk- und Anwendungsformen heutiger Psychoanalyse. Der Band will zu einer Auseinandersetzung und zu Vorschlägen anregen, wie Psychoanalyse als Wissenschaft, als Therapieform und als Kulturtheorie weiterentwickelt werden kann.

Plänkers / Bareuther / Busch Forschen und Heilen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ohlmeier, Dieter: Einleitung. Auf dem Weg zu einer psychoanalytischen Hochschule. Lorenzer, Alfred: Plädoyer für eine psychoanalytische Hochschule. Chasseguet-Smirgel, Janine: Das Paradoxon der Freudschen Methode. Übersetzt von Claude Legueltel, Ingrid Kerz-Rühling und Sibylle Drews. Grunberger, Béla: Über die Monade. Übersetzt von Claude Legueltel, Ingrid Kerz-Rühling und Sibylle Drews. Sandler, Joseph: Die psychoanalytische Motivationstheorie - neu überdacht. Übersetzt von Sibylle Drews. Loch, Wolfgang: Psychoanalytische Perspektiven. Einige Grundeinstellungen als Voraussetzungen des psychoanalytischen Prozesses. Horn, Klaus: Die Medizinalisierung sozialer Kontrolle und die Psychoanalyse. Kurzweil, Edith: Legitimationsprobleme der Nachkriegs-Psychoanalyse in der Bundesrepublik. Übersetzt von Charlotte Ullmann. Niederland, William G.: Weitere Ergebnisse meiner Schreber-Forschung. Autorisierte Übersetzung aus dem Englischen von Reinhard Hildisch. Mahler, Eugen: Zur Idee des Friedens und der menschlischen Aggressivität. Der Beitrag Alexander Mitscherlichs zur Friedens- und Konfliktforschung. König, Helmut: 'Die allezeit und immer wieder unterschätzte Gewalt der Triebnatur'. Alexander Mitscherlichs Ideen zur Sozialpsychologie. Krovoza, Alfred: _. Schneider, Christian: Psychoanalyse in Berlin und Heidelberg nach 1945. Zur Vorgeschichte des Sigmund-Freud-Instituts Frankfurt. Berger, Falk: Zur Entstehungsgeschichte des Sigmund-Freud-Instituts. Argelander, Hermann: Zur Geschichte des Sigmund-Freud-Instituts. Jappe, Gemma: Klaus Horn und manche Anfänge im Sigmund-Freud-Institut. Ein Versuch, sich zu erinnern. Funke, Hajo: Emigrantenansichten: 'Sich wirklich gefühlsmäßig vergegenwärtigen, was geschehen ist'. Alexander Mitscherlich aus der Sicht emigrierter Psychoanalytiker. Brocher, Tobias: Der Einfluß englischer Psychoanalytiker auf die Entwicklung des Sigmund-Freud-Instituts. Köhler-Weisker, Angela: Das psychoanalytische Gutachten im.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.