Plachta / Goethe / Schiller | Egmont | Buch | 978-3-7772-1925-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 287 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 230 mm

Reihe: Stuttgarter Studienausgaben

Plachta / Goethe / Schiller

Egmont

Italienisch / Deutsch

Buch, Deutsch, Band 3, 287 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 230 mm

Reihe: Stuttgarter Studienausgaben

ISBN: 978-3-7772-1925-7
Verlag: Verlag Anton Hiersemann


Goethes ›Lesedrama‹ Egmont über den Freiheitskampf der Niederländer hatte zunächst wenig Erfolg auf dem Theater. Der kam, als Schiller das Drama auf Bitten Goethes tiefgreifendbearbeitete. Den eigentlichen Durchbruch erlebte das Werk aber erst mit Beethovens Bühnenmusik 1810, die freilich für eine Aufführung mit dem Theatertext zu lang geriet. So schrieb Friedrich Mosengeil einen Deklamationstext, der auch Goethes Beifall fand – wegen seiner politisch liberalen Färbung und seinem Freiheitspathos jedoch keinen Anklang beim zensurfürchtigen Wiener Konzertbetrieb. Dort bekam 1834 Franz Grillparzer noch einmal einen Auftrag für einen Deklamationstext zu den Aufführungen von Beethovens Egmont-Musik, und diese Textfassung ist bis heute populär geblieben.

Zum Beethoven-Jahr 2020, dem 250. Geburtstag des Komponisten, präsentiert diese Studienausgabe erstmals einen zentralen Text der Weimarer und der Wiener Klassik in all seinen unterschiedlichen Gestalten und Bearbeitungen. Das Außerordentliche der Egmont-Dichtung zeigt sich in der glücklichen Fügung, dass Goethe, Schiller, Beethoven und Grillparzer zusammenfanden, um ein Werk zu ersinnen, zu bearbeiten, bühnentauglich zu machen oder durch Musik zu ergänzen – schlussendlich ein wahres ›Gesamtkunstwerk‹.
Plachta / Goethe / Schiller Egmont jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Johann Wolfgang Goethe: Egmont. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen (1788)

Friedrich Schiller: Egmont. Erste Bearbeitung für die Bühne von Schiller (1796)

Ludwig van Beethoven: Musik zu Johann Wolfgang Goethes Trauerspiel Egmont, op. 84 (1810) – Klavierauszüge (1811 / 12)

Friedrich Mosengeil: Beethovens Zwischenacte zu Göthe’s Egmont; mit declamatorischer Begleitung (1821)

Franz Grillparzer: Beethovens Musik zu Göthes Trauerspiel: Egmont durch Deklamation verbunden. Die Dichtung von Mosengeil, ergänzt und für diese Aufführung eingerichtet von F. Grillparzer (1834)

Anhang

Zu dieser Studienausgabe

Johann Wolfgang Goethe: Egmont. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen (1788)
Entstehung
Überlieferung
Textgrundlage und Textgestaltung
Uraufführung und Wirkung

Friedrich Schiller: Egmont. Erste Bearbeitung für die Bühne von Schiller (1796)
Entstehung und Überlieferung
Textgrundlage, Textgestaltung und Textgenese
Uraufführung und Wirkung

Ludwig van Beethoven: Musik zu Johann Wolfgang Goethes Trauerspiel Egmont, op. 84 (1810) – Klavierauszüge (1811 / 12)
Entstehung
Textgrundlage
Uraufführung und Wirkung

Friedrich Mosengeil: Beethovens Zwischenacte zu Göthe’s Egmont; mit declamatorischer Begleitung (1821)
Entstehung
Überlieferung
Textgrundlage und Textgestaltung
Uraufführung und Wirkung

Franz Grillparzer: Beethovens Musik zu Göthes Trauerspiel: Egmont durch Deklamation verbunden. Die Dichtung von Mosengeil, ergänzt und für diese Aufführung eingerichtet von F. Grillparzer (1834)
Entstehung
Überlieferung
Textgrundlage und Textgestaltung
Uraufführung und Wirkung

Literatur


Plachta, Bodo
Bodo Plachta (geb. 1956) ist Germanist und Editionswissenschaftler. Er hat an den Universitäten Osnabrück und Amsterdam gelehrt, ist Herausgeber der Zeitschrift "editio", Herausgeber kritischer Editionen und Studienausgaben von Werken der neueren deutschen Literatur sowie Autorzahlreicher Fachpublikationen zur deutschen Literaturgeschichte und Editionswissenschaft.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.