Buch, Deutsch, Band 3, 287 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 230 mm
Reihe: Stuttgarter Studienausgaben
Italienisch / Deutsch
Buch, Deutsch, Band 3, 287 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 230 mm
Reihe: Stuttgarter Studienausgaben
ISBN: 978-3-7772-1925-7
Verlag: Verlag Anton Hiersemann
Zum Beethoven-Jahr 2020, dem 250. Geburtstag des Komponisten, präsentiert diese Studienausgabe erstmals einen zentralen Text der Weimarer und der Wiener Klassik in all seinen unterschiedlichen Gestalten und Bearbeitungen. Das Außerordentliche der Egmont-Dichtung zeigt sich in der glücklichen Fügung, dass Goethe, Schiller, Beethoven und Grillparzer zusammenfanden, um ein Werk zu ersinnen, zu bearbeiten, bühnentauglich zu machen oder durch Musik zu ergänzen – schlussendlich ein wahres ›Gesamtkunstwerk‹.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Johann Wolfgang Goethe: Egmont. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen (1788)
Friedrich Schiller: Egmont. Erste Bearbeitung für die Bühne von Schiller (1796)
Ludwig van Beethoven: Musik zu Johann Wolfgang Goethes Trauerspiel Egmont, op. 84 (1810) – Klavierauszüge (1811 / 12)
Friedrich Mosengeil: Beethovens Zwischenacte zu Göthe’s Egmont; mit declamatorischer Begleitung (1821)
Franz Grillparzer: Beethovens Musik zu Göthes Trauerspiel: Egmont durch Deklamation verbunden. Die Dichtung von Mosengeil, ergänzt und für diese Aufführung eingerichtet von F. Grillparzer (1834)
Anhang
Zu dieser Studienausgabe
Johann Wolfgang Goethe: Egmont. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen (1788)
Entstehung
Überlieferung
Textgrundlage und Textgestaltung
Uraufführung und Wirkung
Friedrich Schiller: Egmont. Erste Bearbeitung für die Bühne von Schiller (1796)
Entstehung und Überlieferung
Textgrundlage, Textgestaltung und Textgenese
Uraufführung und Wirkung
Ludwig van Beethoven: Musik zu Johann Wolfgang Goethes Trauerspiel Egmont, op. 84 (1810) – Klavierauszüge (1811 / 12)
Entstehung
Textgrundlage
Uraufführung und Wirkung
Friedrich Mosengeil: Beethovens Zwischenacte zu Göthe’s Egmont; mit declamatorischer Begleitung (1821)
Entstehung
Überlieferung
Textgrundlage und Textgestaltung
Uraufführung und Wirkung
Franz Grillparzer: Beethovens Musik zu Göthes Trauerspiel: Egmont durch Deklamation verbunden. Die Dichtung von Mosengeil, ergänzt und für diese Aufführung eingerichtet von F. Grillparzer (1834)
Entstehung
Überlieferung
Textgrundlage und Textgestaltung
Uraufführung und Wirkung
Literatur