Pizarnik | In einem Anfang war die Liebe Gewalt | Buch | 978-3-10-060831-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 504 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 241 mm, Gewicht: 926 g

Pizarnik

In einem Anfang war die Liebe Gewalt

Tagebücher
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-10-060831-4
Verlag: FISCHER, S.

Tagebücher

Buch, Deutsch, 504 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 241 mm, Gewicht: 926 g

ISBN: 978-3-10-060831-4
Verlag: FISCHER, S.


'Könnte ich doch nur in Ekstase leben, indem ich den Körper des Gedichts aus meinem Körper mache…' Diese programmatische Zeile aus einem der letzten Gedichte Alejandra Pizarniks (1936–1972) faßt das Drama ihres kurzen Lebens zusammen und umschreibt zugleich ihren Schaffensprozeß als das konsequente Schreiben an einem selbstmörderischen Werk. Alejandra Pizarnik, junges Ausnahmetalent und Enfant terrible der literarischen Szene von Buenos Aires in den 50er und 60er Jahren, gilt heute als die bedeutendste jüdische Dichterin der Kontinente übergreifenden spanischen Sprache der klassischen Moderne und ist sicherlich eine der eindrucksvollsten lyrischen Stimmen Lateinamerikas. Ihre künstlerischen Notate von 1955–1971 sind das eindrucksvolle Dokument einer rundum katastrophischen Existenz, deren unerbittliches Ringen um die Sprache nur im rauschhaften Nachtleben oder in der bedingungslosen Hingabe an ein verstehendes Gegenüber, gleich welchen Geschlechts, zu stillen war – mit Sicherheit einer der faszinierendsten Tagebuchtexte des 20. Jahrhunderts.

Pizarnik In einem Anfang war die Liebe Gewalt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Pizarnik, Alejandra
Alejandra Pizarnik, 1936 in Buenos Aires geboren, war die Tochter aschkenasischer Juden. Sie war eine schillernde Figur im literarischen Leben der argentinischen Hauptstadt, lebte einige Jahre in Paris, war Vertraute von Julio Cortázar und Octavio Paz, Übersetzerin von Artaud, Michaux und Bonnefoy ins Spanische und starb 1972 an einer Überdosis Barbituraten in Buenos Aires.

Alejandra PizarnikAlejandra Pizarnik, 1936 in Buenos Aires geboren, war die Tochter aschkenasischer Juden. Sie war eine schillernde Figur im literarischen Leben der argentinischen Hauptstadt, lebte einige Jahre in Paris, war Vertraute von Julio Cortázar und Octavio Paz, Übersetzerin von Artaud, Michaux und Bonnefoy ins Spanische und starb 1972 an einer Überdosis Barbituraten in Buenos Aires.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.