Pitzer | Interessen im Wettbewerb | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 195, 482 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte.

Pitzer Interessen im Wettbewerb

Grundlagen und frühe Entwicklung der europäischen Wettbewerbspolitik 1955–1966

E-Book, Deutsch, Band Band 195, 482 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte.

ISBN: 978-3-515-09756-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Basis der europäischen Kartell- und Wettbewerbspolitik ist das Ergebnis intensiver Verhandlungen der sechs EWG-Gründerstaaten zwischen 1955 und 1966. Diese Studie geht von den unterschiedlichen nationalen Wettbewerbstraditionen aus und beleuchtet die intergouvernementale Interessenauseinandersetzung und ihren Einfluß auf die Institutionengestaltung.
Die Untersuchung beginnt mit den EWG-Vertragsverhandlungen 1955, reicht aber über die Zäsur 1957/58 hinaus und analysiert die wettbewerbspolitische Diskussion der Staaten im institutionellen Rahmen der EWG. Diese mündete in der Verordnung Nr. 17/62, die die europäische Wettbewerbspolitik rund 40 Jahre prägte. Ihre Umsetzung – sowie die der Artikel 85 bis 89 des EWG-Vertrags – war der Grundstein eines zentralen europäischen Politikfeldes, das nicht nur Bestandteil, sondern wichtiger Förderer des europäischen Integrationsprozesses war und ist.
Der Rückblick zeigt, welchen Staaten es gelang, ihre nationalen Interessen in der Konstitutionsphase der europäischen Wettbewerbspolitik durchzusetzen und abzusichern.
Pitzer Interessen im Wettbewerb jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;VORWORT;6
2;INHALTSVERZEICHNIS;8
3;ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;13
4;A EINLEITUNG;14
5;B THEORETISCHER TEIL;35
6;C DIE NATIONALE UND INTERNATIONALE WETTBEWERBS- UND KARTELLPOLITIK – TRADITIONEN UND ENTWICKLUNGEN BIS MITTE DER 1950ER JAHRE;98
7;D DIE VERTIEFUNG DER EUROPÄISCHEN INTEGRATION – DAS PROBLEM UNGLEICHER PRÄFERENZEN FÜR EINE WETTBEWERBSPOLITIK (1955–1957);169
8;E DAS „VORBEREITUNGSSTADIUM“ –DIE ANSTRENGUNGEN DER GENERALDIREKTION IV FÜR DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE (1958–1960);277
9;F DIE FORTSETZUNG DER PRÄFERENZANNÄHERUNG MIT ANDEREN MITTELN – EUROPÄISCHE WETTBEWERBSPOLITIK DURCH DELEGATION? (1960–1962);342
10;G DIE SCHAFFUNG DER GEMEINSAMEN KARTELL- UND WETTBEWERBSPOLITIK – UMSETZUNG BESCHLOSSENEN RECHTS DURCH GEMEINSCHAFTSINSTITUTIONEN(1962–1966);413
11;H FAZIT;441
12;QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS;455


Pitzer, Frank
Frank Pitzer, geb. 1972, Studium der Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft in Köln und Edinburgh. 2001 bis 2007 Mitarbeiter und Dozent am Lehrstuhl für Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn. Promotion 2007.
Forschungsschwerpunkt: Geschichte der europäischen Integration, Wirtschafts- und Wirtschaftsordnungsgeschichte Deutschlands seit der Industrialisierung, Soziale Schichtung der deutschen Gesellschaft seit 1800.

Frank Pitzer, geb. 1972, Studium der Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft in Köln und Edinburgh. 2001 bis 2007 Mitarbeiter und Dozent am Lehrstuhl für Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn. Promotion 2007.
Forschungsschwerpunkt: Geschichte der europäischen Integration, Wirtschafts- und Wirtschaftsordnungsgeschichte Deutschlands seit der Industrialisierung, Soziale Schichtung der deutschen Gesellschaft seit 1800.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.