Pitz / Pitz-Klauser | Analysieren, Interpretieren, Argumentieren | Buch | 978-3-8252-6361-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 138 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 206 g

Reihe: UTB

Pitz / Pitz-Klauser

Analysieren, Interpretieren, Argumentieren

Grundlagen der Textarbeit fürs Studium
2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2024
ISBN: 978-3-8252-6361-4
Verlag: UTB GmbH

Grundlagen der Textarbeit fürs Studium

Buch, Deutsch, 138 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 206 g

Reihe: UTB

ISBN: 978-3-8252-6361-4
Verlag: UTB GmbH


Nahezu jedes Studium verlangt, Texte zu analysieren, interpretieren und argumentieren.

Wenn über eine historische Quelle oder eine politische Rede diskutiert, das Gesetz ausgelegt, Sprachgebräuche verglichen oder ein biblischer Vergleich untersucht wird, dann knüpft das Studienfach an den schulischen Deutschunterricht an.

Reibungslos verläuft der Übergang von der Schule zum Studium aber oftmals nicht: Erlerntes ist in Vergessenheit geraten oder der Transfer des Schulwissens in die neuen Strukturen und Herausforderungen misslingt.

Ohne grundlegende Techniken zum Umgang mit Texten sind die Aufgabenstellungen im Studium und die Fülle an fachspezifischem Wissen dann kaum zu bewältigen.

Zum schnellen Nachholen und Wiederholen versammelt der Ratgeber deshalb klare Regeln, einprägsame Grafiken, zahlreiche Beispiele und Musterlösungen, um Texte systematisch zu erschließen und eigene Texte sinnvoll zu strukturieren.

Dabei geht er gezielt auf die Anwendung im Studium ein und zeigt konkret, wie diese einfachen Techniken der Analyse, Argumentation und Interpretation den Weg zum Studienerfolg ebnen.

Pitz / Pitz-Klauser Analysieren, Interpretieren, Argumentieren jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
Zu diesem Buch

1 Ziel dieses Buches

2 Methodik dieses Buches

3 Hinweise zur Lektüre

Teil I: Analysieren und Interpretieren

1 Warum muss ich analysieren und interpretieren?

2 Die Arbeitsschritte der Texterschließung

3 Gegenstand, Ziel und Methode der Erschließung

3.1 Informationen über den Text

3.2 Allgemeiner Inhalt des Textes

3.3 Ziel und Methode der Bearbeitung

4 Die Analyse des Textes
4.1 Die Analyse der äußeren Form

4.2 Die Analyse des Inhalts und der Struktur
4.3 Die Analyse der sprachlichen Gestaltung
4.3.1 Allgemeine sprachliche Merkmale
4.3.2 Besondere sprachliche Merkmale

5 Die Interpretation des Textes

5.1 Entscheidung für eine Deutungsmöglichkeit

5.1.1 Rückgriff auf die Ergebnisse der Analyse

5.1.2 Rückgriff auf die Entstehungsgeschichte

5.2 Verhältnis zu anderen Aussagen

5.2.1 Vergleich mit einer anderen Aussage

5.2.2 Verhältnis zum Zeitgeist der Epoche
6 Ergebnis und persönliche Stellungnahme
Teil II: Argumentieren

1 Kann ich auf die Erörterung zurückgreifen?
2 Die Gattungen der Argumentation
3 Die Textbezogenheit der Argumentation

4 Die Vorbereitungsarbeit (in der Einleitung)
5 Die einzelnen Schritte der Argumentation
5.1 Schritt 1: Die Sammlung der Argumente

5.2 Schritt 2: Die Gewichtung der Argumente

5.3 Schritt 3: Die Anordnung der Argumente
6 Die Abwägung der Argumente (Synthese)
Schlusswort

Register
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis


Pitz, Pascal
Pascal Pitz-Klauser ist Jurist. Er absolvierte sein Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München und ist im Bereich des Wirtschaftsrechts tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.