Pitz-Klauser | Der systemtheoretische Vermögensbegriff | Buch | 978-3-428-19334-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 324, 258 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 228 mm, Gewicht: 394 g

Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge

Pitz-Klauser

Der systemtheoretische Vermögensbegriff

Eine Betrachtung der wirtschaftlichen Vermögenslehre im Strafrecht vor dem Hintergrund der Systemtheorie Niklas Luhmanns
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-19334-9
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Eine Betrachtung der wirtschaftlichen Vermögenslehre im Strafrecht vor dem Hintergrund der Systemtheorie Niklas Luhmanns

Buch, Deutsch, Band 324, 258 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 228 mm, Gewicht: 394 g

Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge

ISBN: 978-3-428-19334-9
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Der Vermögensbegriff gehört seit jeher zu den prominentesten Streitthemen des deutschen Strafrechts. Zwar besteht weitgehend Einigkeit, dass der Begriff nach wirtschaftlichen Kriterien bestimmt werden soll. Zum Vermögen werden daher nur solche Werte gezählt, die in Geld ausgedrückt werden können. Vielfach umstritten ist allerdings, ob jeder Geldwert unter dem Schutz des Strafrechts steht, oder ob auch normative Erwägungen eine Rolle spielen. Zur Beantwortung dieser Frage bedient sich die Arbeit der Systemtheorie Niklas Luhmanns. Die Betrachtung der Wirtschaft, des Rechts und des Verhältnisses der beiden Systeme zueinander erlaubt Rückschlüsse darauf, ob und inwieweit normative Erwägungen die Bestimmung des Vermögens im wirtschaftlichen Sinn beeinflussen. Am Ende steht ein Vermögensbegriff, der rechtliche Aspekte im Begriff des wirtschaftlichen Vermögens selbst verortet. Es handelt sich dabei um ein Gedankenexperiment, das das Recht für seine Zwecke fruchtbar machen kann.

Pitz-Klauser Der systemtheoretische Vermögensbegriff jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

1. Grundbegriffe der Systemtheorie
Was ist ein System? – Wie entsteht ein System? – Wie verhält sich ein System zu seiner Umwelt?

2. Wirtschaft und Recht als Systeme
Die Ausdifferenzierung von Teilsystemen – Interne Kopplungen zwischen Teilsystemen

3. Systemtheorie und Rechtsdogmatik
Die Systemtheorie als Beurteilungsmaßstab – Die Bedeutung der Systemtheorie im Recht

4. Der systemtheoretische Vermögensbegriff
Kriterien einer wirtschaftlichen Betrachtung – Auswirkungen auf die streitigen Fallgruppen – (Neuere) systemtheoretische Tendenzen

Schlussbemerkungen


Pascal Pitz-Klauser ist Rechtsanwalt. Er studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und leistete sein Rechtsreferendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts München. Das Promotionsstudium absolvierte Pascal Pitz-Klauser an der Ruhr-Universität Bochum. Er berät nationale und internationale Unternehmen auf dem gesamten Gebiet des Kartellrechts und der Investitionskontrolle. Nach mehrjähriger Tätigkeit für die international tätige Wirtschafts- und Großkanzlei Gleiss Lutz ist er seit 2024 für die Münchener Kanzlei BUNTSCHECK tätig. Pascal Pitz-Klauser ist Mitglied der Studienvereinigung Kartellrecht sowie des Münchener Kartellrechtsforums.

Pascal Pitz-Klauser is a lawyer. He studied at the Ludwig-Maximilians-University in Munich and completed his legal clerkship in the district of the Higher Regional Court of Munich. Pascal Pitz-Klauser received his Doctor of Laws (Dr. iur.) from the Ruhr-University Bochum. He advises national and international companies in all areas of antitrust law and investment control. After working for the international law firm Gleiss Lutz, he has joined the Munich law firm BUNTSCHECK in 2024. Pascal Pitz-Klauser is a member of the German Competition Law Association (Studienvereinigung Kartellrecht) and the Competition Law Forum Munich (Münchener Kartellrechtsforum).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.