Buch, Deutsch, Band Band 011, 228 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 460 g
Reihe: Religion and Transformation in Contemporary European Society
Perspektiven utopischen Denkens 25 Jahre nach dem Tod Ignacio Ellacurías
Buch, Deutsch, Band Band 011, 228 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 460 g
Reihe: Religion and Transformation in Contemporary European Society
ISBN: 978-3-8471-0573-2
Verlag: V&R unipress
Aus Anlass des 25. Jahrestages der Ermordung des spanischen Theologen und Menschenrechtskämpfers Ignacio Ellacuría unternehmen die Beiträge des Bandes den Versuch, Perspektiven utopischen Denkens in der Gegenwart auszuloten. Ellacurías Vision einer globalen 'Zivilisation geteilter Genügsamkeit' dient dabei als Ausgangspunkt, um in interdisziplinärer Weise nach Potentialen des Utopischen zu fragen, die heute gegen den latenten Fatalismus einer sich globalisierenden 'Zivilisation der Gleichgültigkeit' (Papst Franziskus) geltend gemacht werden können. Eine kritische Relecture des Utopischen tritt dabei an die Stelle des proklamierten 'Endes der Utopie', wobei die Frage nach einer möglichen Zukunft für die Opfer der gegenwärtigen Zivilisation leitend ist.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie