Piske | Erfolg deutscher Akquisitionen in Osteuropa | Buch | 978-3-8244-8054-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g

Piske

Erfolg deutscher Akquisitionen in Osteuropa

Die Rolle von Integrationsmanagement und Kooperationsqualität
2004
ISBN: 978-3-8244-8054-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Die Rolle von Integrationsmanagement und Kooperationsqualität

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g

ISBN: 978-3-8244-8054-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Wegen der Wirtschaftskrise im Westen und des erstaunlichen Wachstums auf vielen Märkten Osteuropas engagieren sich deutsche Unternehmen immer häufiger in dieser Region und die Unternehmenskäufe nehmen zu. Es stellt sich somit die Frage nach einer erfolgversprechenden Gestaltung solcher Akquisitionen.

Reiner Piske präsentiert eine interdisziplinäre Untersuchung zum Erfolg bzw. Misserfolg von Akquisitionen in Polen und der Russischen Föderation. Seine Verbindung betriebswirtschaftlicher und psychologischer Perspektiven vermittelt völlig neue Einsichten. So wird zum Beispiel deutlich, dass die wahrgenommene Kulturdistanz bei intensivem Integrationsmanagement geringer ist bzw. weniger negativ wirkt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass der Erfolg des Gesamtunternehmens sich in der Kooperationsqualität in den verschiedenen Unternehmensbereichen niederschlägt. Die Kombination qualitativer Resultate (in Form von Fallstudien) und quantitativer Ergebnisse (aus einer einzigartigen Stichprobengröße) bietet eine Fülle verwertbarer praktischer Anregungen.
Piske Erfolg deutscher Akquisitionen in Osteuropa jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Gegenstand, Ziel und Konzeption der Untersuchung.- 1.1 Gegenstandspräzisierung und Zielbestimmung.- 1.2 Theoretische Konzeption der Untersuchung.- 1.3 Forschungsmethodische Konzeption der Untersuchung.- 1.4 Präzisierung und Illustration des Bezugsrahmens.- 2 Integrationsmanagement und Kooperationsqualität.- 2.1 Substanzielle Integration und Kooperationsqualität.- 2.2 Prozedurale Integration und Kooperationsqualität.- 2.3 Kooperationsqualität im Zusammenspiel substanzieller und prozeduraler Integration.- 2.4 Empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Integrations-management und Kooperationsqualität.- 2.5 Diskussion.- 2.6 Praktische Implikationen für das Integrationsmanagement.- 3 Belegschaftsbezogener Akquisitionserfolg und Kooperationsqualität.- 3.1 Zum Zusammenhang zwischen der Erfüllung von Belegschaftserwartungen und der Kooperationsqualität im Integrationsprozess.- 3.2 Empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen belegschafts-bezogenem Akquisitionserfolg und Kooperationsqualität.- 3.3 Diskussion.- 3.4 Praktische Implikationen.- 4 Erlebte kulturelle Unterschiedlichkeit und Kooperationsqualität.- 4.1 Kulturelle Unterschiedlichkeit als Determinante des Integrationserfolgs: Effekte auf die Kooperationsqualität unter Berücksichtigung von Moderatoren.- 4.2 Erlebte kulturelle Unterschiedlichkeit als Resultat des Integrationsprozesses: Integrationsmanagement und belegschaftsbezogener Akquisitionserfolg als Determinanten?.- 4.3 Empirische Untersuchung von Bedingungen und Effekten erlebter kultureller Unterschiedlichkeit im Integrationsprozess.- 4.4 Diskussion.- 4.5 Praktische Implikationen.- 5 Integrierte Betrachtung: Determinanten der Kooperationsqualität.- 5.1 Kooperationsqualität als Resultat des integrierten Einflusses desIntegrationsmanagements, des belegschaftsbezogenen Akquisitionserfolgs und erlebter kultureller Unterschiedlichkeit.- 5.2 Empirische Untersuchung der integrierten Effekte des Integrations-managements, des belegschaftsbezogenen Akquisitionserfolgs und erlebter kultureller Unterschiedlichkeit auf die Kooperationsqualität.- 5.3 Diskussion.- 5.4 Praktische Implikationen.- 6 Ökonomischer Akquisitionserfolg als Resultat und Katalysator der Integration.- 6.1 Ökonomischer Akquisitionserfolg als Resultat des Integrationsprozesses.- 6.2 Ökonomischer Akquisitionserfolg als Katalysator der Kooperationsqualität im Integrationsprozess.- 6.3 Empirische Untersuchung des ökonomischen Akquisitionserfolgs als Resultat und Katalysator der Integration.- 6.4 Diskussion.- 6.5 Praktische Implikationen für das Integrationsmanagement.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.


Dr. Reiner Piske war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Diether Gebert am Lehrstuhl für Organisation, Personalwesen und Führungslehre der Technischen Universität Berlin. Er ist als Assistent der Geschäftsleitung der REHAU AG & Co. in Rehau im Bereich internationaler Personaleinsatz tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.