Pirard / Böhmer / Fulda | Materialität und Materialismus | Buch | 978-3-8353-5740-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 226 mm, Gewicht: 548 g

Pirard / Böhmer / Fulda

Materialität und Materialismus

Klassiker als Produkt von Buchgestaltung, Diskurs und Ökonomie
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8353-5740-2
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Klassiker als Produkt von Buchgestaltung, Diskurs und Ökonomie

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 226 mm, Gewicht: 548 g

ISBN: 978-3-8353-5740-2
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Der »Klassiker« ist eine literarische Wertbehauptung, plausibilisiert durch materielle Wertigkeit und ökonomische Wertschöpfung. Warum funktioniert das? Und was ändert sich, wenn das gedruckte Buch verschwindet?

»Klassiker« sind das Produkt eines charakteristischen Umgangs mit literarischen Texten, und zwar hinsichtlich ihrer Eigenschaften als Ware, als gedrucktes Buch und auch als Handschrift. Um zu verstehen, warum es Klassiker gibt und wer sie dazu macht, muss man auf die Verleger schauen, auf Schriftschneider und Illustratoren sowie auf den Resonanzraum ihrer Gestaltungsentscheidungen: den Markt und die Öffentlichkeit.
Im deutschen Sprachraum setzt das Verlangen nach eigenen Klassikern um 1750 ein, befeuert durch Vergleiche mit fremdsprachigen, zumal französischen Vorbildern. Um die seitherige Klassikerproduktion und ihre immer neuen Schübe und Wandlungen zu erfassen, sind in diesem Band erstmals literatursoziologische, ökonomische, philologische, buchästhetische und materialitätstheoretische Forschungsansätze zusammengeführt. Materialitätsfaktoren wie das Buchformat oder die Papier- und Druckqualität werden ebenso erörtert wie die Strategien, die zum Beispiel mittels einer hochwertigen Ausstattung oder Illustration eine herausragende literarische Qualität behaupten. Andererseits können Verlage aber auch zugunsten der Erschwinglichkeit für breite Käuferschichten gerade auf die äußere Hochwertigkeit verzichten.
Die zwölf Beiträge machen anschaulich, dass die Materialität von Schrift und Buch sowie ökonomische Erwägungen bis heute eine zentrale Rolle für den Erfolg von Klassikern spielen.

Pirard / Böhmer / Fulda Materialität und Materialismus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lepper, Marcel
Marcel Lepper, geb. 1977, ist Direktor der Fondation Rilke in Sierre, Schweiz, und Honorarprofessor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Leipzig.
Veröffentlichungen u. a.: Goethe in Amerika (Mithg., 2025); Wielands Märchen (Mithg., 2025); Goethes Euphrat (2016).

Böhmer, Sebastian
Sebastian Böhmer, geb. 1975, ist Privatdozent in Halle und forscht zur Materialität der Schrift sowie zum Verhältnis von Technik und Religion in der Literatur.
Zuletzt veröffentlichte er Beiträge zur Geschichte der Ballonfahrt im 18. Jahrhundert und zum Verhältnis von Technik und Magie um 1900.

Fulda, Daniel
Daniel Fulda, geb. 1966, ist Professor für Neugermanistik in Halle und seit 2023 Präsident der International Society for Eighteenth-Century Studies.
Veröffentlichungen u. a.: Die Bilder der Aufklärung (Mithg., 2024); Revolution trifft Aufklärungsforschung (Hg., 2023); Seit wann und warum gibt es »deutsche Klassiker«? (2021).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.