Piorkowsky | Alltags- und Lebensökonomie | Buch | 978-3-89971-855-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 285 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 630 g

Piorkowsky

Alltags- und Lebensökonomie

Erweiterte mikroökonomische Grundlagen für finanzwirtschaftliche und sozioökonomisch-ökologische Basiskompetenzen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-89971-855-3
Verlag: V&R unipress

Erweiterte mikroökonomische Grundlagen für finanzwirtschaftliche und sozioökonomisch-ökologische Basiskompetenzen

Buch, Deutsch, 285 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 630 g

ISBN: 978-3-89971-855-3
Verlag: V&R unipress


Viele Studien belegen, dass das ökonomische Wissen und Können in der Bevölkerung unzureichend ist, sogar bei Jugendlichen, die in Wirtschaftskunde unterrichtet worden sind. Die real existierende, ökonomisch bestimmte Lebenswelt wird in diesem Band als Alltags- und Lebensökonomie bezeichnet; die Menschen in ihren primären Kontexten von Haushalt und Familie werden als Akteure und Ressourcen bei der Gestaltung ihrer Lebenslage gesehen. Dies gilt besonders für freiheitlich verfasste Marktgesellschaften. Die herkömmliche ökonomische Bildung nimmt dies mit ihrer Orientierung an der volkswirtschaftlichen Standardlehre nicht angemessen wahr. Michael-Burkhard Piorkowsky stellt die erweiterten mikroökonomischen Grundlagen, die empirische Fundierung und ausformulierte Bildungskonzepte umfassend dar. Die Erweiterungen stammen aus der Institutionenökonomik, der Haushalts- und Familienökonomik, der Verbändeökonomik, der Evolutorischen Ökonomik, der Verhaltensökonomik, der Umweltökonomik und der Ökologischen Ökonomik.Das Buch liefert damit die Grundlage für eine Neuorientierung in der ökonomischen Bildung.

The book provides a new approach in economic education that is called real life economics. Several studies evaluate an inadequate knowledge and a lack of skills for addressing the economic needs. This holds true for the population in general as well as for adolescents with an economic education in school. One reason can be seen in the conventional economic education that is grounded on the economic standard theory which is not appropriate for the real life economy. In real life people are embeded in the primary context of the household and family. They are basic actors as well as basic resources to design the everyday living in an economic dimension of the life process. This is especially true for liberal market economies. With an expanded micro economic theory, empirical data and formulated educational concepts a new foundation for economic education is developed. The expansions come from institutional economics, household and family economics, economics of associations, evolutionary economics, behavioral economics, environmental economics and ecological economics.

Piorkowsky Alltags- und Lebensökonomie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


The book provides a new approach in economic education that is called real life economics. Several studies evaluate an inadequate knowledge and a lack of skills for addressing the economic needs. This holds true for the population in general as well as for adolescents with an economic education in school. One reason can be seen in the conventional economic education that is grounded on the economic standard theory which is not appropriate for the real life economy. In real life people are embeded in the primary context of the household and family. They are basic actors as well as basic resources to design the everyday living in an economic dimension of the life process. This is especially true for liberal market economies. With an expanded micro economic theory, empirical data and formulated educational concepts a new foundation for economic education is developed. The expansions come from institutional economics, household and family economics, economics of associations, evolutionary economics, behavioral economics, environmental economics and ecological economics.>


Piorkowsky, Michael-Burkhard
Dr. Michael-Burkhard Piorkowsky ist Betriebs- und Volkswirt und Professor für Haushalts- und Konsumökonomik an der Universität Bonn.

Dr. Michael-Burkhard Piorkowsky ist Betriebs- und Volkswirt und Professor für Haushalts- und Konsumökonomik an der Universität Bonn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.