• Neu
Pioch / Rabbe / Brand | Innovationsblockaden im Mittelstand auflösen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 126 Seiten

Reihe: Business and Economics (German Language)

Pioch / Rabbe / Brand Innovationsblockaden im Mittelstand auflösen

Ursachen verstehen, Lösungen entwickeln
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-658-49809-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ursachen verstehen, Lösungen entwickeln

E-Book, Deutsch, 126 Seiten

Reihe: Business and Economics (German Language)

ISBN: 978-3-658-49809-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Viele mittelständische Unternehmen scheitern nicht an der Qualität ihrer Ideen, sondern an unsichtbaren Hürden im eigenen System: Mitarbeitende fürchten Veränderungen und lehnen sie ab. Boni sind so stark auf Umsatz getrimmt, dass riskante Ideen liegen bleiben. Und wer Angst hat, sich mit neuen Vorschlägen zu blamieren, behält sie lieber für sich.

Dieses Buch zeigt, wie solche Innovationsblockaden entstehen, welche Rolle psychologische Sicherheit dabei spielt und wie sie sich gezielt abbauen lassen. Fundiert, praxisnah und gespickt mit echten Erfahrungsberichten liefert es konkrete Handlungsempfehlungen, damit gute Ideen im Mittelstand nicht in der Schublade verschwinden, sondern den Weg in die Umsetzung finden.

Pioch / Rabbe / Brand Innovationsblockaden im Mittelstand auflösen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Vorwort.- 1. Einleitung und theoretische Verortung.- 1.1 Begriffliche Verortung – was sind Innovationsbarrieren?.- 1.2 Merkmale von Innovationsblockaden.- 1.3 Empirische Perspektive – Wenn Innovationsblockaden ein Gesicht bekommen.- 1.4 Innovationsbarrieren und Abwehrmechanismen in der Literatur.- 1.5 Psychologische Sicherheit im Kontext von Innovationen.- 2. Stimmen aus der Praxis – Wer über Innovationsbarrieren spricht.- 2.1 Erlebte Innovationsbarrieren im deutschen Mittelstand.- 2.2 Wie würden wir es machen?.- 3. Quantitative Perspektiven auf Innovationsbarrieren im Mittelstand.- 3.1 Zusammensetzung der Stichprobe.- 3.2 Auswertung der Ergebnisse.- 3.3 Was die Teilnehmenden sonst noch sagten – Ergänzende Anmerkungen zur Innovationsförderung.- 4. Innovationsblockaden verstehen heißt Unsicherheit verstehen.- 4.1 Begriffsklärung: Unsicherheit versus Risiko.- 4.2 Typen von Unsicherheit: Autonome versus interdependente Entscheidungen.- 4.3 Unsicherheit im VUCA-Kontext.- 4.4 Literaturüberblick: Wie Organisationen mit Unsicherheit im Innovationsprozess umgehen.- 4.5 Methodik: Design-Thinking-basierte Interviews.- 4.6 Ergebnisse - Clusterungen.- 4.7 Schlussfolgerungen und Transfer.- 5. Intrapreneurship bei Miele: Verborgene Innovationshürden sichtbar machen, tradierte Innovationsprozesse reflektieren, Innovationskultur neu ausrichten.- 5.1 Klärung des Ausgangsverständnisses von Intrapreneurship.- 5.2 Exploration Inside-out: Die Systematik des Intrapreneurship Programms bei Miele.- 5.3 Ein Blick durch die Lupe: Die Pioneering GmbH als strategische Antwort auf frühe Innovationsgrenzen und unternehmerische Unsicherheit.- 5.4 Ein Blick in den Spiegel: Entscheidungsparalyse und der Bedarf an angepassten Entscheidungslogiken und Bewertungsmaßstäben für neues Geschäft.- 5.5 Mit dem Kompass in der Hand: Intrapreneurship in selbstverantwortlicher Navigation unter veränderten Rahmenbedingungen.- 6. Kamingespräch – Innovationsbarrieren im Mittelstand.- 6.1 Was hat uns überrascht?.- 6.2 Verständnis von psychologischer Sicherheit.- 6.3 Was Unternehmen lernen können.- 7. Aus Einsicht wird Handlung – konkrete Wege zur Überwindung von Innovationsblockaden.- 7.1 Was Sie konkret umsetzen können.- 7.2 Weitere Empfehlungen für die Praxis.- 8. Schlusswort und Dank.- 9. Anhang.- Quellen.


Prof. Dr. Sebastian Pioch lehrt Digital Entrepreneurship an der Hochschule Fresenius und Innovationsmanagement an der Digital Business University in Berlin. Seine Forschung und Publikationen beschäftigen sich insbesondere mit den Chancen der Digitalisierung und den Herausforderungen von Innovationsprojekten im deutschsprachigen Mittelstand wie etwa Konzeption und Betrieb von Intrapreneurship-Programmen.


Dr. Stephanie Rabbebegleitet als Senior Incubation Managerin bei der Miele & Cie. KG die Implementierung von Intrapreneurship als ein Instrument zur Identifikation von neuen Geschäftsfeldern. Zwischen 2014 und 2021 hatte sie die Stiftungsprofessur für Entrepreneurship an der HAWK in Hildesheim inne und lehrte und forschte u.a. zu Kooperationen von Start-ups und etablierten Unternehmen.


Dr.-Ing. Carl Robert Brand ist Design Thinker und Innovationsexperte mit Entrepreneurship-Mindset. Nach verschiedenen Stationen in der Innovationspraxis vermittelt er sein Wissen als Lehrbeauftragter an der Hochschule Hannover und entwickelt eigene Innovationsformate wie das AI Co-Innovation Card Deck.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.