E-Book, Deutsch, 160 Seiten
Pilz Grundwissen BWL
2. bearbeitete Auflage 2017
ISBN: 978-3-7398-0247-3
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
mit Aufgaben
E-Book, Deutsch, 160 Seiten
ISBN: 978-3-7398-0247-3
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
'Grundwissen BWL' bietet Studierenden eine verständliche Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Dabei stellt der Autor die wesentlichen Elemente und Grundbegriffe vor. Folgende Themen werden behandelt: Rechnungswesen, Investition und Finanzierung, Controlling, Personalwirtschaft, Materialwirtschaft und Logistik, Produktion, Marketing sowie Organisation und Führung. Das großformatige Buch ist in übersichtliche Lerneinheiten eingeteilt. Diese starten mit den wichtigsten Schlagwörtern und enden mit einer Zusammenfassung. Durch Single-Choice-Fragen mit Antworten können Studierende ihr Wissen überprüfen. Der Autor gibt außerdem nützliche Prüfungstipps.
Dieses Lernbuch hilft Bachelor-Studierenden der Wirtschaftswissenschaften an allen Hochschulen und Universitäten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Titelseite;5
2;Impressum;6
3;Vorwort;7
4;Inhaltsübersicht;9
5;Inhaltsverzeichnis;11
6;Vorwort;7
7;Abkurzungs- und Symbolverzeichnis;15
8;Kapitel 1: Die Betriebswirtschaftslehre: Geschichte und Kontext;17
8.1;Lernhinweise;18
8.2;Grundbegriffe;19
8.3;Geschichte;20
8.4;Systematik der Betriebswirtschaftslehre;21
8.5;Allgemeine Betriebswirtschaftslehre;21
8.6;Spezielle Betriebswirtschaftslehre;21
8.7;Die Interdisziplinarität der BWL;23
8.8;Ökonomische Prinzipien;24
8.9;Zusammenfassung;26
8.10;Lösungen;27
8.11;Prüfungstipps;30
9;Kapitel 2: Finanz- und Rechnungswesen;31
9.1;Lernhinweise;32
9.2;Systematisierung;33
9.3;Das externe Rechnungswesen;35
9.4;Die Buchführung;38
9.5;Wie die Buchfuhrung funktioniert;39
9.6;Die Buchführung im Detail;42
9.7;Der Jahresabschluss;44
9.8;Bilanz im Detail;47
9.9;Inventur und Inventar;52
9.10;Kosten- und Leistungsrechnung;52
9.11;Finanzwirtschaft;55
9.12;Investitionsrechnung;56
9.13;Finanzierung;57
9.14;Zusammenfassung;59
9.15;Lösungen;63
9.16;Prüfungstipps;67
10;Kapitel 3: Controlling;69
10.1;Lernhinweise;70
10.2;Grundlagen;71
10.3;Operatives Controlling;72
10.4;Strategisches Controlling;74
10.5;Spezielle Formen des Controlling;75
10.6;Zusammenfassung;78
10.7;Lösungen;79
10.8;Prüfungstipps;80
11;Kapitel 4: Personalwirtschaft;81
11.1;Lernhinweise;82
11.2;Das Personal;83
11.3;Die Personalabteilung;83
11.4;Motivation und Personalarbeit;84
11.5;Die Personalpolitik;85
11.6;Das Personalmarketing;86
11.7;Die Personalplanung;87
11.8;Die Arbeitsorganisation;90
11.9;Die Organisation der Arbeitszeit;91
11.10;Die Personalführung und das Management;92
11.11;Die Personalentwicklung;93
11.12;Die Personalverwaltung;94
11.13;Die Personalfreisetzung;95
11.14;Das Personalcontrolling;96
11.15;Die Personalvergütung;96
11.16;Zusammenfassung;99
11.17;Lösungen;101
11.18;Prüfungstipps;103
12;Kapitel 5: Materialwirtschaft und Logistik;105
12.1;Lernhinweise;106
12.2;Grundlagen;107
12.3;Bedarfsermittlung;107
12.4;Die integrierte Materialwirtschaft;108
12.5;Zusammenfassung;111
12.6;Lösungen;112
12.7;Prüfungstipps;113
13;Kapitel 6: Produktionswirtschaft;115
13.1;Lernhinweise;116
13.2;Grundlagen;117
13.3;Qualitätsmanagement;118
13.4;Zusammenfassung;121
13.5;Lösungen;122
13.6;Prüfungstipps;123
14;Kapitel 7: Marketing;125
14.1;Lernhinweise;126
14.2;Grundlagen;127
14.3;Marketingstrategien;132
14.4;Zusammenfassung;134
14.5;Lösungen;135
14.6;Prüfungstipps;136
15;Glossar;137
16;Wichtige Lehrbücher und Literatur;153
17;Stichwortverzeichnis;155
18;Weitere Informationen;163