Pikulik | Kultur als Gestalt und Geschichte. Versuch einer Bestimmung | Buch | 978-3-487-15630-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 168 Seiten, PB, Format (B × H): 211 mm x 406 mm, Gewicht: 260 g

Pikulik

Kultur als Gestalt und Geschichte. Versuch einer Bestimmung

Mit einem Kommentar zu Egon Friedells "Kulturgeschichte der Neuzeit".
2017
ISBN: 978-3-487-15630-9
Verlag: Olms Georg AG

Mit einem Kommentar zu Egon Friedells "Kulturgeschichte der Neuzeit".

Buch, Deutsch, 168 Seiten, PB, Format (B × H): 211 mm x 406 mm, Gewicht: 260 g

ISBN: 978-3-487-15630-9
Verlag: Olms Georg AG


Kultur ist eine Verfassung des Menschen, die sich im Zuge seiner Entfremdung von der Natur bildet. Bedeutet sie aus der Perspektive seines natürlichen Ursprungs einen Verlust (an Unmittelbarkeit, Harmonie mit der Umwelt), so ist sie aus dem Blickwinkel seiner Entwicklung zu einem Wesen, das seine Welt vernunftgemäß zu gestalten weiß, ein Gewinn.
Ebenso kommt die Entwicklung des Menschen zur Kultur seinem Wandel zur geschichtlichen Existenz gleich. Die Natur ist vergleichsweise ahistorisch. Und wenn der Übergang zur Kultur und der Übergang zur Geschichte zusammenfallen, so heißt das: Alle Kultur ist geschichtlich bestimmt, alle Geschichte ist kulturell geprägt.
Dabei muss Kultur sich von Beginn an und auf die Dauer mit einem Widersacher auseinandersetzen. Es ist dies die destruktive Kraft, die sich als Barbarei geltend macht, zum einen als offene Gewalt wie in Krieg und Terror, zum anderen in den verschiedenen Masken, die ihr täuschenderweise ein mitunter sogar biederes Ansehen verleihen, wie Nationalismus, Rassismus, jede Art von Fremdenfeindlichkeit.
Diese Studie versteht sich als flankierendes Gegenstück zum zuvor erschienenen Buch desselben Verfassers, Natur und die westliche Zivilisation. Literarische Kritik und Kompensation einer Entfremdung (2016).

Pikulik Kultur als Gestalt und Geschichte. Versuch einer Bestimmung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Lothar Pikulik, geb. 1936, war von 1973 bis zu seiner Emeritierung Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Trier. Autor zahlreicher Monographien und Aufsätze zur Literatur und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts, zur Klassik, Romantik und Moderne sowie zur Form und Theorie von Drama und Theater.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.