Buch, Deutsch, 122 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g
Buch, Deutsch, 122 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g
ISBN: 978-94-6426-193-6
Verlag: Sidestone Press
Menschen und Räume waren schon immer durch Routen verbunden: Pfade, Wege und Straßen – zu Lande, zu Wasser und manchmal auch durch die Luft, über Stock und Stein ebenso wie über Holzbohlen, Pflaster und Asphalt. Menschen und Tiere folgten ihnen. Die Routen lenkten den Kreislauf von Rohstoffen und Waren. Sie bestimmten die Wege, auf denen die Menschen vor Elend und Gefahr flohen, und sie bildeten die physischen und imaginären Adern der Netzwerke zwischen Gemeinschaften. All diese kulturellen und biologischen Konnektivitäten sind die Bausteine für die Umgestaltung vergangener (und gegenwärtiger) Gesellschaften.
In dieser Broschüre – der zweiten in der Broschürenreihe des Exzellenzclusters ROOTS an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel – legen wir die Wurzeln dieser Routen frei: Von den Anfängen in der Steinzeit bis in die heutige Zeit gab es ausgeprägte Routen, die den Austausch von Gegenständen, Praktiken und Wissen zwischen den Menschen ermöglichten. Viele dieser alten Routen sind heute nicht nur sichtbar geblieben, sondern sogar noch in Betrieb: von den Seidenstraßen, die die Kontinente überspannen, bis zu den lokalen Routen des Ochsenwegs in Schleswig-Holstein, von den Wasserwegen Mesopotamiens und den Flusswelten der Waldzone bis zu den spirituellen Routen der philosophischen Kontemplation. Aber auch Isolation und Unterbrechungen ehemals etablierter Routen, z.B. in der wikingerzeitlichen Diaspora, haben sich als richtungsweisend für kulturelle Entwicklungen erwiesen. In einem Kaleidoskop von Perspektiven wird die Rolle von Landschaft und Klima untersucht. Besonderes Augenmerk wird auf jene Routen gelegt, auf denen Gegenstände, Rituale und damit auch kulturelle Praktiken transportiert wurden. Es wird gezeigt, dass religiöse Rituale, Wissen und sogar philosophische Erkenntnisse ihre Wurzeln in der Bewegung entlang von Routen haben.
Diese und die vielen anderen Themen in diesem Heft veranschaulichen, wie sehr die Entwicklung menschlicher Gesellschaften von den Wegen bestimmt wird, über die sie miteinander verbunden oder nicht verbunden sind. Moderne Narrative einer grenzenlosen, offen zugänglichen Welt, die auf einer urban-industrialisierten Erfahrung (oder Agenda) beruhen, können Risse bekommen, wenn wir tief genug in die Vergangenheit blicken. Es sind die Pfade, die ganz konkreten Verbindungen im materiellen wie im geistigen Sinne, die das Leben der Menschen, ihr Dasein und ihre Entwicklung in der Welt beeinflussen. Kommunikation und Dialog entlang der Wege und Netzwerke müssen aufrechterhalten werden, denn sie der Garant für ein gutes Zusammenleben der Menschen auf dieser Welt waren und sind.
Also available inenglish here.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort: Perspektiven zu vergangenen Routen, Netzwerken und Gesellschaft in herausfordernden Zeiten
Johannes Müller
Kapitel 1: ROOTS of Routes: Die Wurzeln von Wegen – Verbindungen in der (Ur-) Geschichte
Einführung: Zur Geschichte der Wege, die Menschen, Orte und Ideen verbinden
Henny Piezonka, Lutz Käppel, Andrea Ricci
Globalisierung? Welche Globalisierung?
Tim Kerig
Kapitel 2: Den richtigen Weg wählen
Wege in der Landschaft – Ökologische und soziale Bedingungen für den Austausch von Waren, Ideen und Menschen in der Vergangenheit
Walter Dörfler
Gemeinsam unterwegs – Die Verflechtung von menschlichen und tierischen Wanderungen
Henny Piezonka und Karolina Varkuleviciute
Klimaflucht
Mara Weinelt
Kapitel 3: Wie weit reichen Wege zurück?
Versunkene Pfade in der Nordsee – Auf den Spuren spätpaläolithischer Rentierjäger vor der Küste Helgolands
Berit Valentin Eriksen und Wolfgang Rabbel
Ursprünge der Seidenstraße
Johanna Hilpert und Jutta Kneisel
“On the Road Again”: Reisewege durch Jütland – Der Ochsenweg, eine jahrtausendealte Route
Jutta Kneisel, Bente Majchczack, Franziskaengelbogen, Anna K. Loy, Oliver Nakoinz
Wandeln auf alten Pfaden – Nutzen wir noch immer keltische Wege?
Franziskaengelbogen
Gekappte Verbindungen – Drei Wikinger auf Abwegen
Jens Schneeweiß und Henny Piezonka
Kapitel 4: Wege von Dingen und Technologien
Rind und Wagen – der erste “Wilde Westen” in Europa? Die Innovation „Rad“ zwischen Ostsee und Schwarzem Meer 3500-2500 v.u.Z.
Johannes Müller
Wege übers Moor
Jan Piet Brozio
Der Weg zum Reichtum – Bernsteinstraßen im bronzezeitlichen Europa
Benjamin Serbe und Khurram Saleem
Die Analyse von Bernstein
Khurram Saleem and Benjamin Serbe
Die Macht des Wassers – Konnektivität durch Wasser in Mesopotamien
Andrea Ricci
Wie kam Buddha zu den Nordmännern nach Schweden?
Jens Schneeweiß
Kapitel 5: Wege von Ritualen und Wissen
Am Ende des Weges – Was Gräber uns über Netzwerke und Kontakte in der Urgeschichte verraten
Fynn Wilkes and Henry Skorna
Meerjungfrauen, Gesichter, Häuser und Vögel – Symbole der Konnektivität
Jutta Kneisel
Theoria – Die Pilgerfahrt zum Heiligtum als Reise zur Erkenntnis oder Was das moderne Konzept der „Theorie“ mit einer religiösen Praxis im Alten Griechenland zu tun hat
Lutz Käppel
Wege zwischen den Welten – Die rituelle Ökologie von Flüssen
Henny Piezonka
Kapitel 6: Fazit und Ausblick
Entlang des Weges – Ein Blick zurück nach vorn
Lutz Käppel, Henny Piezonka, Andrea Ricci
Übersichtskarte der Projektstandorte
Autorinnen und Autoren
Weiterführende Literatur
Impressum