Pietsch / Stollberg-Rilinger | Konfessionelle Ambiguität | Buch | 978-3-579-05994-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 214, 380 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 597 g

Reihe: Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte

Pietsch / Stollberg-Rilinger

Konfessionelle Ambiguität

Uneindeutigkeit und Verstellung als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit
2. Auflage 2013
ISBN: 978-3-579-05994-5
Verlag: Gütersloher Verlagshaus

Uneindeutigkeit und Verstellung als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit

Buch, Deutsch, Band 214, 380 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 597 g

Reihe: Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte

ISBN: 978-3-579-05994-5
Verlag: Gütersloher Verlagshaus


Das Europa der Frühen Neuzeit

Das Europa der Frühen Neuzeit war geradezu ein Laboratorium des politischen und religiösen Pluralismus. In der Forschung wurde bisher vor allem der Prozess der wechselseitigen äußeren Abgrenzung und inneren Homogenisierung der Konfessionskirchen beschrieben, der mit der territorialen Staatsbildung einherging. Demgegenüber werden in jüngster Zeit eher Widerstände, Bruchstellen und Grenzen der Konfessionalisierung betont, Zustände inter- und transkonfessioneller »Osmose« hervorgehoben. Inzwischen erscheint die homogene Konfession zunehmend als Konstrukt; Konfessionalität wird als – oftmals durchaus schwankende und instabile – kulturelle Praxis beschrieben.
Der Band macht sich zur Aufgabe, einen Teilbereich dieser kulturellen Praxis näher in den Blick zu nehmen: Uneindeutigkeit und Verstellung.
Pietsch / Stollberg-Rilinger Konfessionelle Ambiguität jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Stollberg-Rilinger, Barbara
Barbara Stollberg-Rilinger, Studium der Geschichte, Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie, 1985 Promotion in Köln; 1994 Habilitation; seit 1997 Universitätsprofessorin für Neuere Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Herausgeberin der „Zeitschrift für Historische Forschung“. Bis 2011 Sprecherin des Sonderforschungsbereichs 496 „Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution“; Koordinatorin und seit 2010 Sprecherin des Exzellenzclusters „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“. Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis 2007; Ehrendoktorwürde der Ecole normale supérieure Lyon; Ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, korrespondierendes Mitglied der Bayerischen und der Göttingischen Akademie der Wissenschaften. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Politische Kultur des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, Kultur- und Sozialgeschichte der ständischen Gesellschaft, Politisch-soziale Rituale und Verfahren in der Frühen Neuzeit und Politische Ideengeschichte der Frühen Neuzeit; zahlreiche Buchpublikationen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.