Pieroth | Systematische Prognosefehler in der Unternehmensplanung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 47, 242 Seiten, eBook

Reihe: Schriften des Center for Controlling & Management (CCM)

Pieroth Systematische Prognosefehler in der Unternehmensplanung

Eine ökonomisch-psychologische Analyse
2013
ISBN: 978-3-8349-6839-5
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine ökonomisch-psychologische Analyse

E-Book, Deutsch, Band 47, 242 Seiten, eBook

Reihe: Schriften des Center for Controlling & Management (CCM)

ISBN: 978-3-8349-6839-5
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Übermäßiger Optimismus bei der Schätzung von Absatzmengen sowie andere systematische Prognosefehler sind ein häufiges Phänomen der Unternehmensplanung mit einem mehrjährigen Zeithorizont. Guido Pieroth entwickelt ein ökonomisch- psychologisches Modell des Prognoseverhaltens zur Erklärung der Ursachen solcher Prognosefehler. Die ökonomische Theorie unter der Annahme perfekter Prognosefähigkeiten dient dabei als Kern. Das resultierende Teilmodell kann die Wirkungen von Situationsbedingungen wie Planentstehungskontrollen, Erfolgskontrollen, Ressourcenpräferenz und Identifikation mit dem Unternehmenserfolg erklären. In einem zweiten Schritt lockert der Autor die Annahme perfekter Prognosefähigkeiten auf und berücksichtigt kognitive Begrenzungen auf der Basis der Theorie der kognitiven Dissonanz.

Dr. Guido Pieroth war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Controlling und Telekommunikation von Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Weber an der WHU - Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Er arbeitet bei einem großen Konsumgüterhersteller.

Pieroth Systematische Prognosefehler in der Unternehmensplanung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Herleitung eines allgemeinen Modells zur Erklärung des Prognoseverhaltens.- Modellgestützte Erklärung systematischer Prognosefehler durch Interessenskonflikte.- Vervollständigung des Modells des Prognoseverhaltens mit begrenzten kognitiven Fähigkeiten.- Beispielhafte Bewertung vorhandener Problemlösungsansätze durch das Modell.


Dr. Guido Pieroth war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Controlling und Telekommunikation von Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Weber an der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Er arbeitet bei einem großen Konsumgüterhersteller.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.