Pieper | Interdisciplinary Polish Studies / Parteiauftrag: Städtepartnerschaft | Buch | 978-3-7531-1850-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 496 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 978 g

Reihe: Interdisciplinary Polish Studies

Pieper

Interdisciplinary Polish Studies / Parteiauftrag: Städtepartnerschaft

Kommunalpartnerschaften zwischen Polen und der DDR und ihre Transformation nach 1989
12. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7531-1850-5
Verlag: epubli

Kommunalpartnerschaften zwischen Polen und der DDR und ihre Transformation nach 1989

Buch, Deutsch, Band 8, 496 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 978 g

Reihe: Interdisciplinary Polish Studies

ISBN: 978-3-7531-1850-5
Verlag: epubli


Am Beispiel der seit 1959 bestehenden Städtepartnerschaft Dresden–Breslau (Wroclaw) wird die Geschichte der kommunalen Zusammenarbeit zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen anschaulich und umfassend dargestellt. Trotz aller Ideologisierung und Instrumentalisierung öffneten die sozialistischen Partnerschaften immer auch Räume für persönliche Kontakte zwischen Deutschen und Polen – vor allem in Zeiten geschlossener Grenzen. Ein Ausblick auf die Jahre seit der Systemtransformation zeigt Kontinuitäten und Brüche der Partnerschaften.

Na przykladzie istniejacego od 1959 roku partnerstwa miast Drezna i Wroclawia autor plastycznie i obszernie przedstawia historie wspólpracy komunalnej miedzy NRD a PRL. Mimo calej ideologizacji i instrumentalizacji socjalistyczne partnerstwa tworzyly jednak równiez pewna przestrzen dla osobistych kontaktów miedzy Polakami a Niemcami – przede wszystkim w czasach zamknietych granic. Spojrzenie na okres od czasu transformacji ustrojowej pokazuje przyklady ciaglosci partnerstw i jej zrywania.

Pieper Interdisciplinary Polish Studies / Parteiauftrag: Städtepartnerschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Pieper, Markus
Markus Pieper, geboren 1972 in Bünde (Westf.), Studium der Osteuropäischen Zeitgeschichte, Politikwissenschaft und Publizistik in Oldenburg, Berlin (Freie Universität) und Warschau. 2003–2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Ettersberg zur vergleichenden Erforschung europäischer Diktaturen und ihrer Überwindung in Weimar und 2008–2012 beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen in Berlin. Seit Oktober 2012 bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Berlin, wo er zurzeit den Arbeitsbereich Gedenkstätten und Erinnerungskultur leitet. 2019 Promotion zum Dr. phil. an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.