Pieper | Das Labyrinthische | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 127, 368 Seiten

Reihe: Bauwelt Fundamente

Pieper Das Labyrinthische

Über die Idee des Verborgenen, Rätselhaften, Schwierigen in der Geschichte der Architektur
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-0346-0150-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Über die Idee des Verborgenen, Rätselhaften, Schwierigen in der Geschichte der Architektur

E-Book, Deutsch, Band 127, 368 Seiten

Reihe: Bauwelt Fundamente

ISBN: 978-3-0346-0150-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Labyrinthische ist eine architektonische Qualität, die nur selten ins Blickfeld von Theorie und Geschichte der Architektur gelangt. Erstaunlich, denn es existiert eine ganze Welt des Verborgenen, Rätselhaften und Schwierigen, die sich dem begrifflichen Zugang entzieht, uns aber ebenso nachhaltig prägt und uns ebenso wichtig ist wie jene, die wir durchschauen.
In seiner erstmals 1987 erschienenen, seit langem vergriffenen und nun erneut zugänglichen Arbeit zieht Jan Pieper immer wieder Zeugnisse des Labyrinthischen aus fremden Kulturen heran, in denen die anthropologischen Grundlagen des Labyrinthischen oft schärfere Konturen gewinnen als in den vertrauten Phänomenen der eigenen Kultur.
Seine historischen, theoretischen und kulturvergleichenden Untersuchungen nehmen von der chiffrenhaften Labyrinthfigur ihren Ausgang. Im Zentrum aber steht die Vielfalt der Labyrinthideen, die in architektonischen Andeutungen, Gesten und Assoziationen des bedeutsamen Bauens stets mitschwingen. Jan Piepers im Wortsinne wundervolles Werk erschließt so die Ideen und die Ausdrucksformen der bewußten Verrätselung als subtilster Form architektonischer Ordnung.

Pieper Das Labyrinthische jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt.- Erster Teil: Das Labyrinth und das Labyrinthische.- 1 Die Entdeckung des Labyrinthischen.- 2 Die Formen des Labyrinthischen.- Zweiter Teil: Aspekte und Wandlungen des Labyrinthischen.- 1 Das Innerste.- 2 Das verschlungene.- 3 Das Hinwegführende.- 4 Das Mechanische.- 5 Das Abgründige.- 6 Das Übermenschliche.- 7 Das Verrätselte.- 8 Die Irritation.- 9 Das Vergessene.- Anmerkungen.- Exkurse.- Bibliographie.- Abbildungsnachweise.- Namensregister.


Pieper, Jan
Jan Pieper lehrt Baugeschichte und Denkmalpflege an der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Er ist ein gefragter Autor, auch von architekturkritischen Kommentaren, mit denen er aktiv in aktuelle Debatten eingreift. Weitere Veröffentlichung: Pienza. Der Entwurf einer humanistischen Weltsicht (Stuttgart, 1997).

Jan Pieper lehrt Baugeschichte und Denkmalpflege an der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Er ist ein gefragter Autor, auch von architekturkritischen Kommentaren, mit denen er aktiv in aktuelle Debatten eingreift. Weitere Veröffentlichung: Pienza. Der Entwurf einer humanistischen Weltsicht (Stuttgart, 1997).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.