Buch, Deutsch, 62 Seiten, GEH, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 255 g
Reihe: Lyrik erleben
Materialien für die Klassen 9 und 10
Buch, Deutsch, 62 Seiten, GEH, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 255 g
Reihe: Lyrik erleben
ISBN: 978-3-8346-0973-1
Verlag: Verlag an der Ruhr
Unterrichtsmaterial für Lehrer an weiterführenden Schulen, Fach: Deutsch, Klasse 9 und 10 +++ „Das Volk der Dichter und Denker“ – diese Beschreibung der Deutschen ist längst ein geflügeltes Wort. Dabei zucken viele Jugendliche heute regelrecht zurück, sobald es um Gedichtinterpretationen im Unterricht geht. Diese Arbeitsheftreihe weckt die Begeisterung Ihrer Schüler für Lyrik: Die ausgewählten Großstadtgedichte decken die wichtigen Epochen der Literatur ab – von Naturalismus, Expressionismus und Neue Sachlichkeit bis zur Gegenwart. Die Schüler setzen sich dabei mit Fragen wie „Stadt – was ist das eigentlich?“ oder „Was fühlen, sehen oder denken wir, wenn wir über die ‚Stadt‘ reden?“ auseinander. Dabei nehmen sie die Großstadt in all ihren Facetten unter die Lupe: Befreiung aus provinzieller Enge, Verstädterung, Schnelllebigkeit, Ohnmacht des Individuums, Konsumparadies, materielle Not und soziale Gegensätze… In handelnden, analytischen und produktionsorientierten Übungen beschäftigen sich die Schüler mit Versen und Reimen rund um das Thema Großstadt. So erleben sie, wie lebendig Lyrikunterricht sein kann. Die Arbeitsblätter erleichtern Lehrer die Unterrichtsvorbereitung und ermöglichen den Schülern eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Großstadtlyrik bei bewusst kurzer Bearbeitungszeit. Aufgaben zur Klausurvorbereitung runden das Unterrichtsmaterial ab. Dieses Heft mit kopierfähigen Arbeitsblättern ist geeignet für den Einsatz an Hauptschulen, Realschulen und Gesamtschulen.
Zielgruppe
Deutschlehrer an Haupt-, Real- und Gesamtschulen, Kl. 9/10
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
- Vorwort
- Rhetorische Figuren
- Großstadt und Großstadtlyrik
****
- Berlin
- Paul Boldt – Auf der Terrasse des Café Josty
- Erich Kästner – Besuch vom Lande
- Erich Kästner – Berlin in Zahlen
- Alfred Lichtenstein – Gesänge an Berlin
- Christian Morgenstern – Berlin
- Wolf Biermann – Ballade vom preußischen Ikarus
- Robert Gernhardt – 11. Januar 1998 – Er fährt an der Berliner
- Reichstagsbaustelle vorbei
****
- Stadtbilder
- Ludwig Jacobowski – Großstadtlärm
- Peter Gosse – Morgen
- Uwe Greßmann – Moderne Landschaft
- Lili von Braunbehrens – Vorstadtmorgen
- Karl Krolow – Entstehung einer Stadt
- Hugo von Hofmannsthal – Siehst du die Stadt?
- Ernst Stadler – Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht
- Eugen Gomringer – cars and cars
****
- Mensch und Individuum
- Durs Grünbein – Nullbock
- Gustav Sack – Der Schrei
- Kurt Tucholsky – Augen in der Großstadt
- Detlev von Liliencron – In einer großen Stadt
- Alfred Wolfenstein – Städter
- Jürgen Becker – Im Schatten der Hochhäuser
- Peter Schneider – Auf der Straße
- Mascha Kaléko – Spät nachts
****
- Tempo
- Elisabeth Wesuls – S-Bahn-Frühling
- Rainer Maria Rilke – Die Städte aber wollen nur das Ihre
- Walter Mehring – Achtung Gleisdreieck!
- Börries von Münchhausen – Strassenbild
- Olaf N. Schwanke – Fußgängerzone
- Yvan Goll – Die Automammuts
- Erich Kästner – Die Zeit fährt Auto
****
- soziale Gegensätze
- Oskar Jerschke – An die oberen Zehntausend
- Emil Nicolai – Straßenbild
- Erich Kästner – Vorstadtstraßen
- Armin Wegner – Der Zug der Häuser
- Wolfgang Bittner – Wessen Stadt
- Erich Weinert – Helles Lied aus dem dunklen Hof
- Alfred Lichtenstein – Die Nacht
- Vorbereitung auf die Klassenarbeit
- Gerrit Engelke – Ich will heraus aus dieser Stadt
- Gerrit Engelke – Auf der Straßenbahn
****
- Lösungen
- Medientipps




