Piekar | AmokperVers | Buch | 978-3-945832-25-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Q70, 152 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm

Reihe: Edition Belletristik

Piekar

AmokperVers


2. Auflage 2023
ISBN: 978-3-945832-25-7
Verlag: Verlagshaus Berlin

Buch, Deutsch, Band Q70, 152 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm

Reihe: Edition Belletristik

ISBN: 978-3-945832-25-7
Verlag: Verlagshaus Berlin


Martin Piekar spricht in seinen Gedichten eine radikal subjektive Sprache, die sich ihrer prägenden Strukturen in jedem Moment bewusst ist. Seien sie sprachlich oder gesellschaftlich: Er stellt sie aus, schlachtet sie aus, schreibt gegen sie an und bewegt sich so zwischen Privatem und Politischem. Nach Bastard Echo ist AmokperVers Piekars zweiter Gedichtband im
Verlagshaus Berlin.
Wenn Piekar in AmokperVers nach oben schaut, sieht er Wolkenformationen, Wolkenform-nationen, Wolkenformrationen – Deklinationen der Alltagssprache, ihrer Abgründe und ihrer Implikationen. Die Gedichte schreiten durch Frankfurt am Main, durch Proteste, Bankenviertel, durch ein Koma, durch einen Amok und enden im Tollhaus. Wie kann man nicht verrückt werden, wenn es so bequem ist?
Piekars Wirklichkeit ist immer schon digital, aber nie vermittelnd, sondern schonungslos. Er schreibt über Sexualität, Politik, Angst – und nichts davon ist abstrakt. So bennent AmokperVers die Gegenwart und schreibt sie um in ein Netz aus Begrifflichkeiten, die sich mal wütend, mal emotional, mal zärtlich geben. Niemals aber neutral.

Piekar AmokperVers jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Nicht der Ort ist wichtig, nicht / Die Opfer, nicht die Zeit ist / Wichtig, nicht der Grund, Allein / Die Angst zählt


Piekar, Martin
MARTIN PIEKAR, geboren 1990 in Bad Soden, lebt und arbeitet als Lyriker, Lehrer und Lyrikvermittler in Frankfurt am Main. Dort studierte er Philosophie und Geschichte auf Lehramt an der Goethe-Universität. Bisherige Veröffentlichungen im Verlagshaus Berlin:
livestream & leichen (2023), Überschreibungen (2016, zusammen mit Jan Kuhlbrodt) und Bastard Echo (2. Auflage, 2016). Martin Piekar erhielt Stipendien und Preise, u. a. den Lyrikpreis beim 20. Open Mike (2012), den Förderpreis des Jungen Literaturforums Hessen- Thüringen (2016), den hr2-Literaturpreis (2016), den Irseer Pegasus (2018) sowie ein Stipendium des Hausacher LeseLenz e. V. (2020). 2023 wurde er bei den 47. Tagen der deutschsprachigen Literatur, beim Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt mit dem Kelag-Preis und dem Publikumspreis ausgezeichnet.

Wagemann, Robin
Robin Wagemann aKa Lin, geboren 1990 in Solingen, lebt seit 2011 in Berlin. Im März 2017 beendete er sein Studium der Bildenden Kunst an der Kunsthochschule Weißensee mit dem Diplom. Seine geradlinigen Strichzeichnungen zeigen oft surreale und düstere Aspekte und bieten in ihrer Vielschichtigkeit verschiedene Wege der Interpretation.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.