E-Book, Deutsch, 442 Seiten, eBook
Reihe: Springer-Lehrbuch
Piehler / Gal / Kruse Mathematik zum Studieneinstieg
3. Auflage 1996
ISBN: 978-3-662-08566-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundwissen der Analysis für Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker
E-Book, Deutsch, 442 Seiten, eBook
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-662-08566-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Studenten in den Fächern Wirtschaftswissenschaften, Technik, Naturwissenschaften und Informatik benötigen zu Studienbeginn bestimmte Grundkenntnisse in der Mathematik, die im vorliegenden Buch dargestellt werden. Es behandelt die Grundlagen der Analysis im Sinne einer Wiederholung/Vertiefung des gymnasialen Oberstufenstoffes. Der Band ist insbesondere für Leser geeignet, die sich die erforderlichen Kenntnisse im Selbststudium erwerben wollen. Dazu dient auch die didaktische Aufbereitung des Buches: Viele anschauliche Beispiele regen zur Auseinandersetzung mit den einzelnen Themen an und erleichtern die Bearbeitung.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Zahlen und Terme: Zahlen und Terme.- Lineare Gleichungen und Ungleichungen.- Potenzen und Wurzeln.- Nichtlineare Gleichungen.- Logarithmen.- Aussagenlogik und Mengenlehre: Aussagenlogik.- Mengen.- Zahlenmengen.- Folgen und Reihen: Definition und Darstellung von Folgen.- Definition einer Reihe.- Arithmetische Folgen und Reihen.- Geometrische Folgen und Reihen.- Monotonie, beschränkte Folgen.- Konvergenz bei Folgen.- Konvergenz bei Reihen.- Funktionen: Der Begriff der Funktion.- Polynome und rationale Funktionen.- Winkelfunktionen.- Exponential- und Logarithmusfunktionen.- Grenzwerte von Funktionen: Grenzwert einer Funktion für x ¿.- Grenzwert einer Funktion für x x0.- Stetigkeit.- Differentialrechnung: Vorbemerkungen und Problemstellung.- Die Steigung von Funktionen.- Differenzierbarkeit.- Berechnung von Ableitungen.- Anwendungen der Differentialrechnung.- Integralrechnung: Die Aufgabe der Integralrechnung.- Das Flächeninhaltsproblem und das bestimmte Integral.- Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung.- Das unbestimmte Integral.- Berechnung und Interpreta