Buch, Deutsch, Band Band 046, 188 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 370 g
Reihe: Berichte und Studien
Buch, Deutsch, Band Band 046, 188 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 370 g
Reihe: Berichte und Studien
ISBN: 978-3-89971-187-5
Verlag: V&R unipress
In keinem anderen Bundesstaat des Deutschen Kaiserreiches konnte sich der Antisemitismus als politische Kraft so erfolgreich behaupten wie im Königreich Sachsen. Die antisemitischen Wortführer vermochten es, den desillusionierten und orientierungslosen Mittelstand, der in der sächsischen Zwei-Lager-Politik von 'Kartellparteien' und Sozialdemokratie keine politische Heimat fand, für ihre Ziele zu vereinnahmen. Als schließlich die starren Strukturen in Bewegung gerieten, verlor der Antisemitismus als politisches Programm seine Anziehungskraft.Die Studie nimmt den politischen Antisemitismus im Königreich Sachsen als Ganzes in den Blick. Ausgehend von seiner Entstehung, über seine Blütezeit bis hin zu seinem Niedergang beleuchtet Piefel die Entwicklung des Antisemitismus in Sachsen. Er geht dabei auf die unterschiedlichen Strömungen der Bewegung ein und stellt ihre Protagonisten ausführlich vor.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Antisemitismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte