E-Book, Deutsch, 415 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-662-06833-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
A. Einführung.- I. Vorzüge der EEG-Registrierung in der Anästhesie.- II. Technische Voraussetzungen der EEG-Registrierung in Operations- und Intensivbehandlungsbereichen.- III. Artefakte.- IV. EEG-Ausgangsbefunde.- B. EEG-Bilder unter anästhesiologischen Medikationen und perioperativen Einflüssen.- I. Prämedikation.- II. Narkosestadien.- III. Inhalationsnarkotika.- IV. Intravenöse Narkotika.- V. Muskelrelaxanzien.- VI. Analgetika in der postoperativen Phase.- VII. Cerebrale Auswirkungen verschiedener anästhesiologischer und operativer Maßnahmen während einer Narkose.- VIII. Perioperative Einflüsse mit cerebraler Auswirkung.- IX. Spezielle Gesichtspunkte für die Beurteilung der cerebralen Funktion bei geriatrischen Patienten.- X. Spezielle Gesichtspunkte bei Patienten mit Anfallsleiden.- C. Das EEG als Methode anästhesiologischer Überwachung.- I. EEG-Überwachung der Narkose.- II. EEG-Überwachung des unmittelbar postoperativen Zeitraums.- III. EEG-Überwachung während der Intensivtherapie.- Schlußbetrachtung.