Pichler / Gruber / Mumelter | Wie die Monate das Jahr | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 136 Seiten

Pichler / Gruber / Mumelter Wie die Monate das Jahr

Erzählung
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-99037-041-4
Verlag: Folio
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Erzählung

E-Book, Deutsch, 136 Seiten

ISBN: 978-3-99037-041-4
Verlag: Folio
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Myriam, die Ich-Erzählerin hat sich für ein Jahr von ihrer Arbeit als Werbegrafikerin zurückgezogen; sie will zeichnen. Sie "zeichnet mit der Seele" und vergewissert sich dabei ihrer selbst.
Ganz anders fühlt und lebt Max Leiser, Inhaber einer Werbeagentur, Myriams Auftraggeber und männlicher Antipode - für ihn ist "die Welt ein Schachbrett". Als Max verreist, berichtet Myriam in Briefen von ihrer Arbeit an den Zeichnungen zum mittelalterlichen Barden Oswald von Wolkenstein, in dem sie Max spiegelt und sich ihm nähert - so wie anderen Gestalten der Wolkensteinlegende.
Anita Pichlers dreigeteilte Erzählung, erstmals 1989 erschienen, ist eine schillernde, mehrschichtige Szenenfolge aus kleinen Prosasegmenten. Hier bildet sich Gegenwart in der Vergangenheit ab, Myriam verwebt die Begebenheiten aus ihrem Alltag mit den Geschichten um Oswald von Wolkenstein und den ladinischen Legenden.

Pichler / Gruber / Mumelter Wie die Monate das Jahr jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. Es fügte sich, als ich ein Knabe war
Ich bin aufgestanden. In meinem Bett liegt jemand. Er ist mir fremd, ist weiter von mir entfernt als der fernste Mensch. Er schaut mich mit weiten Augen an, als wäre ich der erste Mensch, den er sieht. Erstaunen trifft mich aus seinem Blick, Trauer und Ekel. Ich schaue mich um, hinter mir ist niemand, ist nichts, ist auch kein Spiegel. Neben mir ist niemand. Ich stehe allein vor diesem Fremden, und ich bin es, die ihm dieses Grauen einflößt. Während ich ihn betrachte und versuche, etwas von dem zu verstehen, was von mir ausgeht, spüre ich, wie das Lächeln im Gesicht zur Maske wird, spüre die Spannung an den Lippen, die Nasenflügel weiten sich, ich weiß, daß nur ich gemeint sein kann. Ich möchte die Hand ausstrecken, dieses Fremde verscheuchen; möchte einen Kontakt herstellen und spüre, wie meine Hand in der Bewegung zur Kralle wird, die ihr Zeichen aufdrückt, wo immer sie weilt. Ich versuche einen Kuß zu erinnern, das Verlangen; ich rufe den Namen des Mannes, einen kurzen Namen, einen Laut nur. Ich erschrecke vor meiner fremden Stimme. Ich verlasse den Raum. In der Küche mache ich Kaffee und hole Brot aus dem Schrank. Während ich im Bad kaltes Wasser über Gesicht und Hände laufen lasse, höre ich die Tür zu meiner Wohnung ins Schloß fallen. Als ich aus dem Bad komme, sehe ich wieder die Visitenkarte auf dem Tisch: Max Leiser, Werbeagentur Leiser & Co. Eine Stadt, eine Straße, mir ist alles bekannt. Nur die Telefonnummer ist neu. Draußen die Bäume sehen anders aus als in meiner Erinnerung von Bäumen. Sie sind gestaucht und zurechtgestutzt. Winzige Bäumchen tragen dicke, fette Früchte. Ich habe einen Bauern gefragt. Er sagte, es mache nichts, wenn sie zusammenbrechen. Früher hätten Bäume Jahre gebraucht, bevor sie Früchte trugen. – Diese hier, sagt er, tragen sofort und halten nicht. Solang sie jung sind, stützen wir sie. Dann reißen wir sie aus und pflanzen neue. Im Café sitzen morgens die Frauen. Die einen sind streng gekleidet, in Kostüm und Hut. Sie haben Aktenköfferchen neben sich auf den Boden gestellt. Die anderen sind gekleidet wie ich auch, wie man sich überall kleidet; sie haben ihre Einkaufstaschen mit Büchern und Heften vollgestopft. Alle Frauen lesen Zeitung. Kurz vor acht rütteln sie an den Stühlen, bezahlen und gehen. Ich schaue ihnen nach, sie verlieren sich auf dem Platz, verschwinden in Schulen und Banken, Postämtern und Geschäftshäusern. Ich hole mir eine Zeitung, das Thema dieser Tage in fetten Lettern auf dem Titelblatt: in Italien werden Herzen verpflanzt. Ich gehe, ich will etwas tun. Naturliebhaber wollen natürliche Herzen, kein Plastik, keine Herzmaschine. Oder vielleicht schaffen wir es, Großvater zu flicken, dann muß er uns dankbar sein. Dann wird er uns endlich alles erzählen, dann wird das Schweigen gebrochen. Mir hat man gleichzeitig von der Mutter des seltsamen Knaben, der Jesus hieß, und von den Nachkommen der Göttin Retia oder Mamo, wie sie in manchen Gegenden heißt, erzählt. Mir tat Maria, die Mutter, leid mit diesem fremden Kind, das sie nicht verstand. Auch die Seelen alter Krieger lebten in den Bergen, Mädchen gaben ihre Namen an Bäume und Gewässer weiter. Was sie groß und was sie schrecklich macht, alles ist in diesen Namen geblieben. Eine Freundin hat mir aus der Fanessage erzählt. Sie sagte, es sei ein Entwurf zu einer möglichen Welt: Wenn die Krieger merken, daß sie sich und ihre Söhne nur noch in Kriegen verderben, gehen sie zu den Frauen und bitten sie, wieder die Herrschaft über das Volk zu übernehmen. Aber die Frauen sagen nein. Wir können die Zeit nicht zurückdrehen. Seit Wochen bin ich hier und zeichne. Die Hand hat sich an den Bleistift gewöhnt, hat sich ihm angeeignet. Ein Traum ist wahr geworden, aber Träume sind als Träume immer wahr. Wenn sie Wirklichkeit werden, heißt das nur, daß ich mir Wirklichkeit erträumen kann, daß ich meine Träume in acht nehmen muß. Max kam zu mir, er sagte: – Hast du nicht eine Zeichnung gemacht von dem alten Sänger? Jemand braucht Illustrationen zu Oswald von Wolkenstein, zu den Liedern und Legenden. Die Zeichnung lag in meiner Mappe, Max nahm sie zu sich. Später kam er mit einem Scheck an. – Wenn du willst, kannst du anfangen zu zeichnen. Ich war erstaunt, glücklich, irritiert. – Keine Frage, sagte Max. Willst du, oder vertraust du mir nicht? Ich glaube Max. Max sagt, es sei kein Traum, es sei meine Arbeit, ich hätte mir diesen Auftrag erzeichnet, soll nicht mehr darüber nachdenken, soll arbeiten. Für Max ist die Welt ein Schachbrett, es gilt, die Regeln zu beherrschen, er trainiert jeden Tag am Computer, denn der Computer beherrscht die Regeln besser als jeder Partner. Was er frißt, ist gefressen und steht nicht mehr herum. Ich zeichne einen Knaben. Er hält die Hände vor die Augen, drückt die Fingerkuppen an die Stirn, die Finger sind Striche, die sich am oberen Bildrand treffen, Gitter oder Maske vor den Augen. Der Mund im Schatten der Nase ist halb offen, ist ungeschützt, der Knabe lacht. Lachen ist eine gebogene Linie, Bewegung nach oben. Der Knabe versteckt das Gesicht hinter den Händen, rechts und links eine Frau, sie kitzeln ihn. Der Knabe lacht, er windet sich, will sich wehren, versucht sie abzuschütteln, reißt die Hände vom Gesicht und schlägt los. Schnell fangen sie die Hände ein. Der Knabe bewegt das linke Auge von einer zur anderen, das rechte Lid bleibt geschlossen. – Das Spiel der Knaben, sagt eine der Frauen, es ist Mamo, die Amme. Er hat das Auge an seinen Bruder verloren. – Er wird damit leben, sagt die andere. Sie hat die Hand des Knaben auf ihr Knie gelegt, streicht über den Handteller … – Musik, sagt sie, meditatio mortis. – Mortis? fragt die Amme. – Was für ein Kind, zieht den Zweifel an. Neugier und Inbrunst und wenig Glauben. So wird der Knabe kaum zum Ritter taugen. Eine weiche Hand. – Eine Kinderhand, sagt die Amme. – Man muß dafür sorgen, daß seine Hände kräftig werden, sagt die Frau, es ist Frau von Wolkenstein, die Mutter. Der Knabe wurde fortgeschickt. Einem Kind werden die Hände verzaubert. Ich hatte einen Freund, wir erzählten uns Geschichten. Er war älter als ich. Als er von der Schule kam, stotterte er. Die Lehrerin war nett, sie mochte die Kinder. Sie mochte auch die Ordnung. Sie mochte vor allem ordentliche Kinder, die sich beim Laufen im Gleichschritt übten und sich beim Schreiben in den gleichen Rhythmus fügten, mit der gleichen Hand. So störten sie einander nicht. Mein kleiner Freund, der Linkshänder, hat es auch geschafft. Aber wir erzählten uns keine Geschichten mehr. Ich wurde ungeduldig, wenn er stotterte, und er schämte sich. Die Nachbarwohnung ist gesaugt, mein Frühstück verzehrt. Ich höre die Turmuhr schlagen. Seit ich hier bin, schlägt mir die Zeit von den Türmen. Ich brauche keine Uhr, denn ich bin hier, um zu zeichnen. Auf meinem Tisch sind Bücher ausgebreitet, Biographien, Legenden und Lieder. Ich habe drei Bleistifte angespitzt, habe das Blatt festgeklemmt. Ich lese die Legenden wieder und wieder. Dann nehme ich den weichsten Bleistift. Als Linie ist die Schlange eine Welle, eine Bewegung zwischen Hindernissen, ein Pfeil, der nicht gerade vordringen kann. Er muß dem Druck von unten und von oben ausweichen, windet sich dazwischen. Davor, aufrecht, auf Zehenspitzen, die Menschen, gerade stumme Striche, berühren kaum die Erde. Ich zeichne den Knaben und die Amme; das verdutzte Gesicht des Knaben und die alte Frau. Sie gehen in den Wald. Müde ist der Knabe am Morgen, schläfrig noch. Gütig und streng ist Mamos Hand. Auf einem schmalen Pfad verläßt die alte Frau mit dem Knaben die Burg. Sie zieht ihn nach. Wohin, Mamo, jetzt. Warum, Mamo, jetzt? Der Knabe läuft vor und zurück, horcht auf bei jedem Rascheln, eine Amsel singt, eine Lerche. Der Specht klopft an den Baum, es trommelt und sirrt, schwer ist der Wald. Wohin noch, hörst du, Mamo, wohin jetzt? Wir steigen hinaus aus dem Grün, hoch zu den Steinen, zu den Felsen. So weit hinaus. Darf man das, Mamo? An ihrer Hand darf man alles. Ein Geier kreist. Warum singt er nicht? Wozu so ein Vogel, der nicht singt. Starre Augen. Komm, sei nicht müde. Mamo erzählt, nicht von den Namen der Tiere, der Pflanzen. Nichts über ihr Leben. Weit oben in den Bergen, da leben noch andere...


Anita Pichler, 1948 in Schenna/Südtirol geboren, gestorben 1997. Mit 17 Jahren verließ sie ihren Herkunftsort und lebte in Triest. Sprach- und Literaturstudium in Venedig. 1978 Umzug nach Ostberlin, ab 1982 Universitätslektorin in Venedig, ab 1986 freie Schriftstellerin zwischen Venedig, Wien, Berlin, Südtirol.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.