Pichler / Ebenbauer | Partizipation und Leitung in der frühen Kirche | Buch | 978-3-451-02345-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 345, 328 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

Reihe: Quaestiones disputatae

Pichler / Ebenbauer

Partizipation und Leitung in der frühen Kirche

Buch, Deutsch, Band 345, 328 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

Reihe: Quaestiones disputatae

ISBN: 978-3-451-02345-3
Verlag: Herder Verlag GmbH


Die frühe Kirche setzte auf das gemeinsame Mahl, und um dieses Mahl herum entwickelten sich unterschiedliche Formen von Partizipation und Leitung, deren Entwicklung der vorliegende Band aus aus biblischer und liturgiewissenschaftlicher Sicht reflektiert und nachzeichnet. Themen wie allgemeines Priestertum, Leitungskompetenzen von Männern und Frauen, Leadership und Professionalisierung des Amtes sind neuralgische Punkte, welche die Diskussion nicht erst im synodalen Prozess, sondern bereits in der Anfangszeit prägten.

Pichler / Ebenbauer Partizipation und Leitung in der frühen Kirche jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ebner, Martin
Martin Ebner wurde 1956 geboren und war bis 2019 Professor für Exegese des Neuen Testaments an den Universitäten Münster und Bonn. Im vergangenen Jahr erschien von ihm: Braucht die katholische Kirche Priester? Eine Vergewisserung aus dem Neuen Testament, Würzburg 2022.

Ebenbauer, Peter
Peter Ebenbaur, Dr. theol., Ao. Univ.-Professor, Leiter des Fachbereichs Liturgiewissenschaft an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Graz und Lehrbeauftragter für Liturgik und Hymnologie am Institut für Kirchenmusik und Orgel der Kunstuniversität Graz.

Eisen, Ute E.
Ute E. Eisen, Dr. theol., Professorin am Institut für Evangelische Theologie der Universität Gießen.

Pichler, Josef
Josef Pichler, Dr. theol., ao. Univ.-Professor für Neutestamentliche Bibelwissenschaft an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Graz, Lehraufträge an der Theologischen Hochschule in St. Pölten, Benediktbeuern und Augsburg.

Eisele, Wilfried
Wilfried Eisele, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Universität Tübingen.

Söding, Thomas
Thomas Söding, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Berater der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2021 Vizepräsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken und Vizepräsident des Synodalen Weges, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Künste Nordrhein-Westfalen.

Pichler, Josef
Josef Pichler, Dr. theol., ao. Univ.-Professor für Neutestamentliche Bibelwissenschaft an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Graz, Lehraufträge an der Theologischen Hochschule in St. Pölten, Benediktbeuern und Augsburg.

Ebenbauer, Peter
Peter Ebenbaur, Dr. theol., Ao. Univ.-Professor, Leiter des Fachbereichs Liturgiewissenschaft an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Graz und Lehrbeauftragter für Liturgik und Hymnologie am Institut für Kirchenmusik und Orgel der Kunstuniversität Graz.

Taschl-Erber, Andrea
Andrea Taschl-Erber, geb. 1971, Dr. theol., Professorin für Neues Testament an der Katholischen Privat-Universität Linz.

Bukovec, Predrag
ist Ass.-Prof. am Institut fu¨r Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie der Katholischen Privatuniversität Linz

Schumacher, Thomas
Thomas Schumacher, geboren 1966, Dr. theol., seit 2015 Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg (Schweiz). Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören paulinisches Schrifttum, lukanisches Doppelwerk, neutestamentlicher Kanon und hermeneutische Fragestellungen.

Pyschny, Katharina
Katharina Pyschny, geb. 1984; Studium der Kath. Theologie und Germanistik in Köln, Bonn, Bochum u. Jerusalem. Wiss. MA am Lehrstuhl für AT an der Ruhr-Univ. Bochum (derzeit auf einem dreijährigen Forschungsaufenthalt an der Universität Lausanne, Schweiz). Forschungsschwerpunkte: Exegese des AT (insb. Pentateuch), Füh­rungs­konzepte im Alten Testament, (Religions-)Geschichte des antiken Israels, Materielle Kultur Israels/Palästinas, Altorientalische Ikonographie.

Müller, Christoph Gregor
Christoph Gregor Müller, geb. 1963, Studium der Katholischen Theologie in Fulda und München, 1988 Priester, 1994 Dr. theol., 2001 Habilitation, Lehrtätigkeiten an den Universitäten Würzburg und Münster sowie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen, 2006 ordentlicher Professor für Neutestamentliche Exegese, Neutestamentliche Einleitungswissenschaft und Bibelgriechisch an der Theologischen Fakultät Fulda.

Josef Pichler, Dr. theol., ao. Univ.-Professor für Neutestamentliche Bibelwissenschaft an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Graz, Lehraufträge an der Theologischen Hochschule in St. Pölten, Benediktbeuern und Augsburg.

Peter Ebenbaur, Dr. theol., Ao. Univ.-Professor, Leiter des Fachbereichs Liturgiewissenschaft an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Graz und Lehrbeauftragter für Liturgik und Hymnologie am Institut für Kirchenmusik und Orgel der Kunstuniversität Graz.

Katharina Pyschny, geb. 1984; Studium der Kath. Theologie und Germanistik in Köln, Bonn, Bochum u. Jerusalem. Wiss. MA am Lehrstuhl für AT an der Ruhr-Univ. Bochum (derzeit auf einem dreijährigen Forschungsaufenthalt an der Universität Lausanne, Schweiz). Forschungsschwerpunkte: Exegese des AT (insb. Pentateuch), Führungskonzepte im Alten Testament, (Religions-)Geschichte des antiken Israels, Materielle Kultur Israels/Palästinas, Altorientalische Ikonographie.

Josef Pichler, Dr. theol., ao. Univ.-Professor für Neutestamentliche Bibelwissenschaft an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Graz, Lehraufträge an der Theologischen Hochschule in St. Pölten, Benediktbeuern und Augsburg.

Martin Ebner wurde 1956 geboren und war bis 2019 Professor für Exegese des Neuen Testaments an den Universitäten Münster und Bonn. Im vergangenen Jahr erschien von ihm: Braucht die katholische Kirche Priester? Eine Vergewisserung aus dem Neuen Testament, Würzburg 2022.

Andrea Taschl-Erber, geb. 1971, Dr. theol., Professorin für Neues Testament an der Katholischen Privat-Universität Linz.

Ute E. Eisen, Dr. theol., Professorin am Institut für Evangelische Theologie der Universität Gießen.

Thomas Schumacher, geboren 1966, Dr. theol., seit 2015 Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg (Schweiz). Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören paulinisches Schrifttum, lukanisches Doppelwerk, neutestamentlicher Kanon und hermeneutische Fragestellungen.

Thomas Söding, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Berater der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2021 Vizepräsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken und Vizepräsident des Synodalen Weges, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Künste Nordrhein-Westfalen. 

 Wilfried Eisele, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Universität Tübingen.

Christoph Gregor Müller, geb. 1963, Studium der Katholischen Theologie in Fulda und München, 1988 Priester, 1994 Dr. theol., 2001 Habilitation, Lehrtätigkeiten an den Universitäten Würzburg und Münster sowie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen, 2006 ordentlicher Professor für Neutestamentliche Exegese, Neutestamentliche Einleitungswissenschaft und Bibelgriechisch an der Theologischen Fakultät Fulda.

ist Ass.-Prof. am Institut fu¨r Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie der Katholischen Privatuniversität Linz

Peter Ebenbaur, Dr. theol., Ao. Univ.-Professor, Leiter des Fachbereichs Liturgiewissenschaft an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Graz und Lehrbeauftragter für Liturgik und Hymnologie am Institut für Kirchenmusik und Orgel der Kunstuniversität Graz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.