Pichler | Agiles Produktmanagement mit Scrum | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 156 Seiten

Pichler Agiles Produktmanagement mit Scrum

Erfolgreich als Product Owner arbeiten
korrigierte Auflage
ISBN: 978-3-86491-436-2
Verlag: dpunkt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Erfolgreich als Product Owner arbeiten

E-Book, Deutsch, 156 Seiten

ISBN: 978-3-86491-436-2
Verlag: dpunkt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Agiles Produktmanagement mit Scrum hilft Ihnen, innovative Produkte mit Scrum zu entwickeln. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele erklärt das Buch anschaulich und leicht verständlich den Einsatz agiler Produktmanagementkonzepte und -techniken. Hierzu zählen: •Die richtige Anwendung der Product-Owner-Rolle •Der effektive Einsatz einer agilen Produktvision und einer agilen Produkt-Roadmap •Der richtige Umgang mit dem Product Backlog inklusive Priorisierung, User Stories und nichtfunktionaler Anforderungen •Das Erstellen eines realistischen Releaseplans •Das richtige Verhalten des Product Owner in den Sprint-Besprechungen •Die Etablierung der Product-Owner-Rolle im Unternehmen Dieses Buch ist für alle Leser, die als Product Owner arbeiten oder dies vorhaben, sowie für Führungskräfte und Scrum Master, die sich für die Anwendung der Rolle und den Einsatz der Praktiken interessieren.

Roman Pichler ist international renommierter Experte für Scrum und agiles Produktmanagement. Er arbeitet als Berater und Trainer, ist Autor mehrerer Bücher und schreibt auf allthingsproductowner.com einen Blog für Produktmanager und Product Owner.
Pichler Agiles Produktmanagement mit Scrum jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort von Jeff Sutherland;7
2;Geleitwort von Brett Queener;9
3;Inhaltsverzeichnis;11
4;1 Einleitung;17
4.1;1.1 Agiles Produktmanagement im Überblick;18
4.2;1.2 Agiles Produktmanagement als Teil eines Ganzen;19
4.3;1.3 Über dieses Buch und seine Zielgruppe;20
4.4;1.4 Danksagung;20
5;2 Die Product-Owner-Rolle;23
5.1;2.1 Die Aufgaben des Product Owner;23
5.2;2.2 Hilfreiche Eigenschaften des Product Owner;27
5.2.1;2.2.1 Unternehmer im Unternehmen;28
5.2.2;2.2.2 Mannschaftsdienlicher Leader;28
5.2.3;2.2.3 Verhandlungs- und kommunikationsgeschickt;29
5.2.4;2.2.4 Bevollmächtigt und engagiert;29
5.2.5;2.2.5 Verfügbar und qualifiziert;30
5.3;2.3 Die Zusammenarbeit mit dem Team;31
5.4;2.4 Die Zusammenarbeit mit dem ScrumMaster;32
5.5;2.5 Die Zusammenarbeit mit Kunden, Anwendern und anderen Interessenvertretern;33
5.6;2.6 Die Product-Owner-Rolle in großen Scrum-Projekten;35
5.6.1;2.6.1 Der Chief Product Owner;36
5.6.2;2.6.2 Product-Owner-Hierarchien;37
5.6.3;2.6.3 Die Wahl der richtigen Product Owner;39
5.7;2.7 Häufige Fehler;41
5.7.1;2.7.1 Der machtlose Product Owner;41
5.7.2;2.7.2 Der überarbeitete Product Owner;42
5.7.3;2.7.3 Der partielle Product Owner;42
5.7.4;2.7.4 Der distanzierte Product Owner;43
5.7.5;2.7.5 Der Proxy Product Owner;44
5.7.6;2.7.6 Das Product-Owner-Komitee;45
5.8;2.8 Zusammenfassung;46
6;3 Produktvision und Produkt-Roadmap;47
6.1;3.1 Die Produktvision und ihre Eigenschaften;48
6.1.1;3.1.1 Gemeinsames Ziel und Hypothese;48
6.1.2;3.1.2 Von allen mitgetragen;49
6.1.3;3.1.3 Grob und motivierend;49
6.1.4;3.1.4 Kurz und bündig;50
6.2;3.2 Das Erstellen der Produktvision;50
6.2.1;3.2.1 Zusammenarbeit und Kontinuität;50
6.2.2;3.2.2 Das Product Vision Board;50
6.2.3;3.2.3 Die Zielgruppe mit Personas beschreiben;52
6.2.4;3.2.4 Die Bedürfnisse mithilfe von Szenarien untersuchen;52
6.2.5;3.2.5 Das Produkt skizzieren;53
6.2.6;3.2.6 Eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung vornehmen;56
6.2.7;3.2.7 Die Informationen visualisieren;56
6.2.8;3.2.8 Der Einsatz von konventionellen Marktforschungstechniken;56
6.3;3.3 Das minimale Produkt als agile Produktplanungstechnik;57
6.4;3.4 Einfachheit als Leitprinzip;59
6.4.1;3.4.1 Ockhams Rasiermesser;60
6.4.2;3.4.2 Weniger ist mehr;60
6.4.3;3.4.3 Einfache Benutzerschnittstellen;61
6.5;3.5 Voraussetzungen für Innovationen schaffen;62
6.6;3.6 Die Produkt-Roadmap;62
6.6.1;3.6.1 Überblick;63
6.6.2;3.6.2 Vorteile;63
6.6.3;3.6.3 Erfolgsfaktoren;64
6.6.4;3.6.4 Zeitpunkt der Roadmap-Erstellung;64
6.6.5;3.6.5 Planungshorizont;65
6.7;3.7 Produktvarianten;66
6.8;3.8 Häufige Fehler;67
6.8.1;3.8.1 Wolpertinger;67
6.8.2;3.8.2 Analyse-Paralyse;68
6.8.3;3.8.3 Elfenbeinturm;68
6.8.4;3.8.4 Groß und mächtig;68
6.9;3.9 Zusammenfassung;69
7;4 Das Product Backlog;71
7.1;4.1 Die Eigenschaften des Product Backlog;71
7.1.1;4.1.1 Adäquat detailliert;72
7.1.2;4.1.2 Abgeschätzt;72
7.1.3;4.1.3 Veränderlich;73
7.1.4;4.1.4 Priorisiert;73
7.1.5;4.1.5 Sichtbar;74
7.2;4.2 Die Pflege des Product Backlog;74
7.2.1;4.2.1 Die Pflegeaktivitäten im Überblick;74
7.2.2;4.2.2 Backlog-Pflege ist Teamarbeit;74
7.2.3;4.2.3 Pflegeworkshops;75
7.3;4.3 Das Entdecken und Beschreiben von Einträgen;75
7.3.1;4.3.1 Einträge entdecken;75
7.3.1.1;Abb. 4–3 Das Kano-Modell;77
7.3.2;4.3.2 Einträge beschreiben;78
7.3.3;4.3.3 Themen bilden;79
7.4;4.4 Die Priorisierung des Product Backlog;79
7.4.1;4.4.1 Wert;80
7.4.2;4.4.2 Risiko;81
7.4.3;4.4.3 Auslieferbarkeit;82
7.4.4;4.4.4 Abhängigkeiten;82
7.5;4.5 Vorbereitung auf die Sprint-Planungssitzung;83
7.5.1;4.5.1 Auswahl des Sprint-Ziels;84
7.5.2;4.5.2 Gerade genug Einträge zeitoptimal vorbereiten;84
7.5.3;4.5.3 Einträge herunterbrechen;85
7.5.4;4.5.4 Klarheit, Testbarkeit und Machbarkeit sicherstellen;87
7.6;4.6 Einträge abschätzen;88
7.6.1;4.6.1 Story Points;88
7.6.2;4.6.2 Planungspoker;89
7.7;4.7 Nicht funktionale Anforderungen richtig erfassen und managen;91
7.7.1;4.7.1 Nicht funktionale Anforderungen beschreiben;91
7.7.2;4.7.2 Nicht funktionale Anforderungen richtig behandlen;92
7.8;4.8 Das Product Backlog Board;92
7.8.1;4.8.1 Der Story-Bereich;93
7.8.2;4.8.2 Der Constraint-Bereich;94
7.8.3;4.8.3 Der Modellbereich;94
7.8.4;4.8.4 Das Product Backlog Board anlegen;95
7.8.5;4.8.5 Das Board sichtbar machen;95
7.9;4.9 Das Product Backlog skalieren;95
7.9.1;4.9.1 Ein projektweites Product Backlog verwenden;96
7.9.2;4.9.2 Den Pflegehorizont erweitern;96
7.9.3;4.9.3 Teamspezifische Product-Backlog-Ausschnitte verwenden;96
7.10;4.10 Häufige Fehler;97
7.10.1;4.10.1 Anforderungsspezifikation;97
7.10.2;4.10.2 Santas Wunschliste;97
7.10.3;4.10.3 Wüste;98
7.10.4;4.10.4 Feature-Suppe;98
7.10.5;4.10.5 Requirements Push;98
7.10.6;4.10.6 Ungepflegtes Backlog;99
7.10.7;4.10.7 Mehrere Backlogs pro Sprint;99
7.11;4.11 Zusammenfassung;100
8;5 Die Releaseplanung;101
8.1;5.1 Zeit, Kosten und Funktionalität;102
8.2;5.2 Keine faulen Qualitätskompromisse;102
8.3;5.3 Zieltermin;103
8.4;5.4 Kosten;104
8.5;5.5 Frühzeitiges Ausliefern;105
8.6;5.6 Quartalszyklen;106
8.7;5.7 Regelmäßiges Ausliefern;107
8.8;5.8 Velocity;108
8.9;5.9 Release-Burndown;109
8.9.1;5.9.1 Erstellung des Diagramms;109
8.9.2;5.9.2 Effektiver Einsatz des Diagramms;110
8.10;5.10 Releaseplan;112
8.10.1;Tab. 5–2 Beispiel für einen Releaseplan;112
8.10.2;5.10.1 Die Velocity vorhersagen;113
8.10.3;5.10.2 Den Releaseplan erstellen;114
8.11;5.11 Die Releaseplanung bei großen Projekten;115
8.11.1;5.11.1 Gemeinsame Grundlagen für die Schätzwerte;115
8.11.2;5.11.2 Vorausschauende Planung;116
8.11.3;5.11.3 Pipelining;117
8.12;5.12 Häufige Fehler;117
8.12.1;5.12.1 Kein Plan;118
8.12.2;5.12.2 Product Owner als Beifahrer;118
8.12.3;5.12.3 »Big Bang«-Release;118
8.12.4;5.12.4 Qualitätskompromisse;118
8.13;5.13 Zusammenfassung;119
9;6 Die Rolle des Product Owner in den Sprint-Besprechungen;121
9.1;6.1 Die Sprint-Planungssitzung;122
9.2;6.2 Daily Scrum;123
9.3;6.3 Das Sprint-Review;124
9.3.1;6.3.1 Zielsetzung;124
9.3.2;6.3.2 Teilnehmer und benötigte Artefakte;124
9.3.3;6.3.3 Ablauf;125
9.3.3.1;Demo des Produktinkrements;125
9.3.3.2;Feedback des Product Owner;125
9.3.3.3;Feedback der Stakeholder;125
9.3.4;6.3.4 Ergebnisse;126
9.4;6.4 Die Sprint-Retrospektive;126
9.5;6.5 Sprint-Besprechungen bei großen Projekten;127
9.5.1;6.5.1 Gemeinsame Sprint-Planungssitzung;127
9.5.2;6.5.2 Scrum of Scrums;128
9.5.3;6.5.3 Projektweites Sprint-Review;128
9.5.4;6.5.4 Projektweite Sprint-Retrospektive;128
9.6;6.6 Häufige Fehler;129
9.6.1;6.6.1 Bungee Product Owner und Babysitter;129
9.6.2;6.6.2 Der passive Product Owner;129
9.6.3;6.6.3 Unhaltbares Tempo;130
9.6.4;6.6.4 Blendwerk;130
9.6.5;6.6.5 Sprint-Burndown-Diagramm als Projektstatusbericht;131
9.7;6.7 Zusammenfassung;131
10;7 Die Etablierung der Product-Owner-Rolle;133
10.1;7.1 So werden Sie ein guter Product Owner;133
10.1.1;7.1.1 Selbsterkenntnis;133
10.1.2;7.1.2 Wachstum;134
10.1.3;7.1.3 Coaching;135
10.1.4;7.1.4 Sponsor;135
10.1.5;7.1.5 Netzwerk;136
10.2;7.2 So unterstützen Sie die Product Owner;136
10.2.1;7.2.1 Produktbewusstsein und Unternehmertum;136
10.2.2;7.2.2 Der richtige Mitarbeiter;137
10.2.3;7.2.3 Unterstützung;137
10.2.4;7.2.4 Nachhaltigkeit;138
10.3;7.3 Zusammenfassung;139
11;Referenzen;141
12;Index;147


Roman Pichler ist international renommierter Experte für Scrum und agiles Produktmanagement. Er arbeitet als Berater und Trainer, ist Autor mehrerer Bücher und schreibt auf allthingsproductowner.com einen Blog für Produktmanager und Product Owner.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.