Pias / Rieger | Vollstes Verständnis | Buch | 978-3-03734-631-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm, Gewicht: 355 g

Reihe: sequenzia

Pias / Rieger

Vollstes Verständnis

Utopien der Kommunikation

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm, Gewicht: 355 g

Reihe: sequenzia

ISBN: 978-3-03734-631-0
Verlag: diaphanes


Utopien der Kommunikation handeln von etwas anderem als von den Vorgaben der Kommunikationstheorie und ihrer Wissenschaft. Sie können daher universal und gar größenwahnsinnig sein. Die Phantasien solcher medienfreien Zonen sind ebenso vielfältig wie das Spektrum ihrer möglichen Anlässe. In der konkreten Praxis wie im imaginären Entwurf handeln sie davon, mit Engeln oder Göttern, mit dem eigenen Innersten oder mit der ganzen Welt, mit Tieren, Pflanzen oder Maschinen in Kontakt zu treten und dabei jede Vermitteltheit zu umgehen. Was daran im historischen Rückblick sichtbar wird, ist, wie die Vorstellungen und Konzepte vollkommener Kommunikation und totalen Verstehens sich als Lösung je spezifischer sozialer, ästhetischer, epistemologischer oder technischer Problemlagen erweisen, die sie oft genug selbst erst geschaffen haben.
Pias / Rieger Vollstes Verständnis jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


7 - 13Einleitung (Claus Pias, Stefan Rieger)17 - 28'Sechzehn Möglichkeiten, ›Kartoffel‹ zu sagen' (Michael Andreas)29 - 35Der Versuch, die Wissenschaft zu perfektionieren (Kerstin Ohligschlaeger)37 - 50Redundanz und neurales Self-Hacking (Inge Baxmann)53 - 72Grüß Dich, Maria! (Christina Lechtermann)73 - 88Das Martyrium der Zeichen (Bettine Menke)91 - 107HiFi als Norm und Ideologie (Wolfgang Coy)109 - 121'Immediate bey sich' (Veit Erlmann)125 - 141Utopien am Steuer (Stefan Rieger)143 - 156'Greatest Common Knowledge' (Claus Pias)159 - 187Net-work (Tristan Thielmann)189 - 207Das ›apeiron‹ der Elektrizität (Florian Sprenger)


Rieger, Stefan
Stefan Rieger ist seit 2007 Professor für Mediengeschichte und Kommunikationstheorie an der Ruhr-Universität Bochum. Er war Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 'Literatur und Anthropologie' in Konstanz und Heisenbergstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft, hat über Datenverarbeitung und Mnemotechnik im Barock promoviert und eine Habilitationsschrift zum Verhältnis von Medien und Anthropologie verfasst. Seine Arbeits- und Publikationsschwerpunkte sind Wissenschaftsgeschichte, Medientheorie und Kulturtechniken.

Pias, Claus
Claus Pias ist Professor für Mediengeschichte und Medientheorie an der Leuphana Universität Lüneburg. Zuvor lehrte er in Weimar, Bochum, Essen und Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Technikgeschichte und Medientheorie.

Claus Pias ist Professor für Mediengeschichte und Medientheorie an der Leuphana Universität Lüneburg. Zuvor lehrte er in Weimar, Bochum, Essen und Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Technikgeschichte und Medientheorie.

Stefan Rieger ist seit 2007 Professor für Mediengeschichte und Kommunikationstheorie an der Ruhr-Universität Bochum. Er war Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 'Literatur und Anthropologie' in Konstanz und Heisenbergstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft, hat über Datenverarbeitung und Mnemotechnik im Barock promoviert und eine Habilitationsschrift zum Verhältnis von Medien und Anthropologie verfasst. Seine Arbeits- und Publikationsschwerpunkte sind Wissenschaftsgeschichte, Medientheorie und Kulturtechniken.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.