Pias | Abwehr | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Edition Moderne Postmoderne

Pias Abwehr

Modelle – Strategien – Medien
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0876-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Modelle – Strategien – Medien

E-Book, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Edition Moderne Postmoderne

ISBN: 978-3-8394-0876-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



»Abwehr« ist gegenwärtig ein Schlagwort mit Konjunktur. Nicht nur politisch stellt sich die Frage, was eigentlich abgewehrt und was verteidigt wird - und welche unterschiedlichen Optionen hierfür existieren. Der Band widmet sich daher dem Begriff in der Breite seiner Bedeutungen und Kontexte: als militärische Defensivtaktik, als sicherheitspolitische Kontrolle und Prävention, als soziale Exklusion, als biologische Immunreaktion oder als psychologische Form des Reizschutzes. Im Dialog zwischen verschiedenen Disziplinen, die produktive Konzepte von Abwehr herausgebildet haben, werden grundlegende Vorstellungen verglichen. Dabei ergeben sich drei Schwerpunkte: Erstens sollen modellhafte Grundelemente von Abwehrprozessen bestimmt werden: Welche Eigenschaften braucht ein Organismus oder eine Maschine, eine Gruppe oder ein Individuum, um etwas als Angriff zu erkennen? Was ist ein Angriff und welches sind die Grundoperationen der Feinderkennung? Zweitens soll die Vielfalt der Mechanismen erfasst werden, die Abwehrprozesse steuern, wie beispielsweise Immunisierung, Exklusion, Projektion, Verleugnung, Prävention oder Isolation. Drittens geht es darum, wie Abwehr ästhetisch umgesetzt und reflektiert wird. Welche Medien oder Wahrnehmungsstrategien werden bei Abwehrprozessen eingesetzt?

Claus Pias ist Professor für Erkenntnistheorie und Philosophie der Digitalen Medien an der Universität Wien.
Pias Abwehr jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Einleitung;7
3;Modelle;11
3.1;Die ›Zukunft‹ der Immunologie. Eine politische Form des 21. Jahrhunderts;11
3.2;Smallpox Liberalism. Michel Foucault und die Infektion;27
3.3;Der Feind als Netzwerk und Schwarm. Eine Epistemologie der Abwehr;39
3.4;Die Abwehr der Pflanzen – Die Pflanzen der Abwehr;53
4;Strategien;71
4.1;Abwehr: Geheime Nachrichtendienste zwischen Aufklärung und Machtpolitik;71
4.2;Das Abwehrrecht an der Grundlinie des Liberalismus. Ein deutsch-amerikanischer Verfassungsvergleich;83
4.3;Management als Störung im System;101
4.4;Die Arbeit des Parasiten. Signaturen einer unabschließbaren Abwehr;135
5;Medien;147
5.1;Abwehr: Urbane Topograhien;147
5.2;Abschreckung denken. Herman Kahns Szenarien;169
5.3;Digital korrekt: Zwischen Terror und Spiel;189
6;Autorinnen und Autoren;207


Pias, Claus
Claus Pias ist Professor für Erkenntnistheorie und Philosophie der Digitalen Medien an der Universität Wien.

Claus Pias ist Professor für Erkenntnistheorie und Philosophie der Digitalen Medien an der Universität Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.