Philippson | Ausgewählte Werke | Buch | 978-3-412-22444-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 005, Teil, 337 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 246 mm, Gewicht: 28 g

Reihe: Staat, Nation, Gesellschaft. Das deutsch-jüdische Projekt der Moderne. Werkausgaben

Philippson

Ausgewählte Werke


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-412-22444-8
Verlag: Böhlau

Buch, Deutsch, Band Band 005, Teil, 337 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 246 mm, Gewicht: 28 g

Reihe: Staat, Nation, Gesellschaft. Das deutsch-jüdische Projekt der Moderne. Werkausgaben

ISBN: 978-3-412-22444-8
Verlag: Böhlau


Der Rabbiner und Publizist Ludwig Philippson (1811–1889) hat sich als einer der Wortführer des religiös-progressiven Judentums und des politisch liberalen jüdischen Bürgertums einen Namen gemacht. Sowohl mit rhetorischen und schriftstellerischen Talenten gesegnet als auch mit organisatorischem Geschick engagierte er sich für die politische Gleichstellung und gesellschaftliche Integration der Juden in ihrer deutschen Umwelt. Wann immer sich Gelegenheit bot, ergriff er zudem das Wort, um das Judentum als moderne bürgerliche Konfession zu beschreiben. Seine theologische Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben lenkte Philippsons Aufmerksamkeit daher aber auch immer wieder auf die christliche Religionsgeschichte sowie auf die jüdisch-christliche Beziehungsgeschichte, die er zum Thema zahlreicher Schriften machte.

Philippson Ausgewählte Werke jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Andreas Brämer: Einleitung
„… objectiv überflüssig …“. Ludwigs Philippsons Konstruktion der jüdischen Geschichte als Fundamentalkritik des Christentums
Hinweise zu den edierten Schriften
Text-Edition
Ludwig Philippson
Die Entwickelung der religiösen Idee im Judenthume, Christenthume und Islam und die Religion der Gesellschaft. Zweite, verbesserte Auflage. Leipzig, Oskar Leiner
Erste Abteilung
Vorlesungen über die Entwicklung der religiösen Idee im Judenthume, Christenthume und Islam.
Inhalt
Erste Vorlesung. Einleitend
Zweite Vorlesung. Das Alterthum und der Mosaismus
Dritte Vorlesung. Der sittlich-gesellschaftliche Inhalt des Mosaismus
Vierte Vorlesung. Der Prophetismus
Fünfte Vorlesung. Der Lehrinhalt des Prophetismus und der „Schriften.“
Sechste Vorlesung. Der zweite Tempel. Der Ursprung des Talmudismus
Siebente Vorlesung. Das Verhältniß des Christenthums zum Judenthume
Achte Vorlesung. Das Verhältniß des Islam zum Judenthume und Christenthume
Neunte Vorlesung. Die Judenheit in der Zerstreuung
Zehnte Vorlesung. Der Inhalt des Talmudismus
Eilfte Vorlesung. Die Bewegungen der Neuzeit auf allen religiösen Gebieten
Zwölfte Vorlesung. Die Zukunft der Religion
Zweite Abteilung
Vorlesungen über die Religion der Gesellschaft
Erste Vorlesung. Das bestehende Verhältniß zwischen der Religion und der Gesellschaft
Zweite Vorlesung. Die Religion der Gesellschaft
Dritte Vorlesung. Die Gesellschaft in ihrem jetzigen Bestande
Vierte Vorlesung. Die religiöse Gesellschaft
Fünfte Vorlesung. Die Gesellschaft des Alterthums
Sechste Vorlesung. Die Gesellschaft des Mittelalters

Siebente Vorlesung. Die Gesellschaft der neueren Zeit

Achte Vorlesung. Der innere Zusammenhang zwischen den Religionen der Zeiten und den Phasen der Gesellschaft

Neunte Vorlesung. Die Religion der Gesellschaft in ihrer Begründung und Entwickelung

Zehnte Vorlesung. Die nächsten Aufgaben der Gegenwart

Abkürzungsverzeichnis

Bibliographie der von Ludwig Philippson verwendeten Literatur

Auswahlbibliographie zu Ludwig Philippson

Auswahlbibliographie von Ludwig Philippsons Schriften

Fundstellenindex

Begriffs- und Personenregister

Zum Editionsprojekt


Andreas Brämer ist stellvertretender Direktor des Instituts für die Geschichte der Deutschen Juden in Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.