Philipp | Lesekompetenz bei multiplen Texten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 368 Seiten

Philipp Lesekompetenz bei multiplen Texten

Grundlagen, Prozesse, Didaktik
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8385-4987-3
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen, Prozesse, Didaktik

E-Book, Deutsch, 368 Seiten

ISBN: 978-3-8385-4987-3
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kompetenz beim Erfassen multipler Texte - eine zentrale Fähigkeit für den Bildungserfolg Der Band bietet erstmalig einen Überblick über Anforderungen, Prozesse und Einflussfaktoren des Lesens multipler Texte. Er beschäftigt sich zudem mit der Frage, wie diese Lesekompetenz an Schulen und Hochschulen gezielt gefördert werden kann und stützt sich dabei auf zahlreiche evidenzbasierte Beispiele. Der Band füllt eine Lücke im Bereich der Lesekompetenzforschung und ist unverzichtbare Lektüre für alle, die mit diesem zunehmend bedeutsamen Thema befasst sind.

Maik Philipp, Dr. phil., ist Professor für Deutschdidaktik mit den Schwerpunkten Lese- und Schreibförderung an der Pädagogischen Hochschule Zürich.
Philipp Lesekompetenz bei multiplen Texten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung: Text - Text - Text – multiple Texte / Dokumente lesen und verstehen 9
1.1 Ein Einstieg mithilfe eines Arbeitsauftrags 10
1.2 Grundsätzliches zu zentralen Begriffen und zum Aufbau dieses Buches 19
2 Theoretische Grundlagen zum Verstehen und Verwenden multipler Texte/ Dokumente 33
2.1 Statt diverser Grundlagen: eine bewusste Auswahl 36
2.2 Zwei relevante Vorläufermodelle: das Dokumentenmodell und das MD-TRACE-Modell 44
2.3 Ein aktuelles Modell für das zielbezogene, problemlösende Verwenden multipler Texte / Dokumente: RESOLV 73
2.4 Zusammenfassung 103
3 Empirische Befunde aus der Grundlagenforschung zum Vorgehen beim Finden, Lesen und Nutzen multipler Texte / Dokumente 107
3.1 Das konstruktiv-responsive Lesen multipler (digitaler) Texte und Dokumente 110
3.2 Wenn man liest, um zu schreiben 131
3.3 Muster im Vorgehen bei unterschiedlichen Personen 152
3.4 Zum Zusammenhang zwischen Strategien und Leistungsmaßen 171
3.5 Zusammenfassung 184
4 In- und externe Einflussfaktoren des glückenden Umgangs mit multiplen Texten / Dokumenten 189
4.1 Kognitive Faktoren innerhalb der lesenden Person 190
4.2 Faktoren außerhalb der lesenden Person 219
4.3 Zusammenfassung 254
5 Förderung des Verstehens und der kompetenten Nutzung multipler Texte / Dokumente – 15 finale evidenzbasierte Exempel 257
5.1 Vorstrukturierende Bemerkungen zur Orientierungsstiftung in einem unübersichtlichen Terrain 258
5.2 Lesestrategien – (Text-)Inhalte finden, beurteilen und kombinieren 265
5.3 Fokus 3: Materialgestütztes Schreiben – wenn Lese- und Schreibstrategien interagieren 311
5.4 Fokus 4: Der entlastende Einsatz von Apps bei der Anwendung von Lese- und Schreibstrategien 330
5.5 Zusammenfassung 341
6 Literatur 345


Philipp, Maik
Maik Philipp, Dr. phil., ist Professor für Deutschdidaktik mit den Schwerpunkten Lese- und Schreibförderung an der Pädagogischen Hochschule Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.