Pfuhl | Case-Based Reasoning auf der Grundlage Relationaler Datenbanken | Buch | 978-3-8244-2167-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 218 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g

Reihe: Wirtschaftsinformatik

Pfuhl

Case-Based Reasoning auf der Grundlage Relationaler Datenbanken

Eine Anwendung zur strukturierten Suche in Wirtschaftsnachrichten
2003
ISBN: 978-3-8244-2167-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Eine Anwendung zur strukturierten Suche in Wirtschaftsnachrichten

Buch, Deutsch, 218 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g

Reihe: Wirtschaftsinformatik

ISBN: 978-3-8244-2167-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Case-Based Reasoning oder Fallbasiertes Schließen als Teilbereich der Künstlichen Intelligenz wurde in den letzten Jahren in einer Vielzahl kommerzieller und forschungsnaher Anwendungen eingesetzt. Das Anwendungsspektrum reicht von klassischen Expertensystemen bis hin zu Produktkonfiguratoren im Internet. Allerdings unterliegen die bestehenden Systeme immer noch Restriktionen bei der Verarbeitung von Textdokumenten und bei der Integration in bestehende Informationsinfrastrukturen.

Am Beispiel der strukturierten Suche in Wirtschaftsnachrichten stellt Markus Pfuhl eine alternative Vorgehensweise vor, die eine Verarbeitung großer Dokumentenmengen ermöglicht und zugleich mit der Verwendung Relationaler Datenbanken auf einem weitverbreiteten Standard der Datenbanktechnolgie basiert. Abschließend untersucht er die Strukturierung von Textdokumenten, denn ihr kommt auch bei Fragestellungen des Wissensmanagements eine wachsende Bedeutung zu.
Pfuhl Case-Based Reasoning auf der Grundlage Relationaler Datenbanken jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Case-Based Reasoning.- 1.1 Allgemeine Betrachtung von Case-Based Reasoning.- 1.2 CBR-Zyklen.- 1.3 CBR-Ansätze.- 1.4 Aktuelle CBR-Anwendungen.- 2 Repräsentation in Relationalen Datenbanken.- 2.1 Klassische Methoden der Fall-Repräsentation.- 2.2 Speicherung von Fällen in Relationalen Datenbanken.- 3 Ähnlichkeit, Retrieval und Query-Relaxation.- 3.1 Ähnlichkeitsmaße und deren Berechnung.- 3.2 Verfahren zum Retrieval von Fällen.- 3.3 Retrieval auf Relationalen Datenbanken.- 3.4 Entwicklung eines Verfahrens zur Relaxation von Anfragen.- 4 Strukturierte Wissensrepräsentation.- 4.1 Gründe für eine strukturierte Wissensrepräsentation.- 4.2 Ontologie.- 4.3 Anwendungen von Ontologien.- 4.4 Suche in unstrukturierten Informationsquellen.- 4.5 Vorstrukturierung zur Unterstützung der Suche in Texten.- 5 Suche in Wirtschaftsnachrichten.- 5.1 Wirtschaftsnachrichten als Objekt einer Suchmaschine.- 5.2 Vorverarbeitung der Textdokumente.- 5.3 Wissensmodell und Taxonomieerstellung.- 5.4 Technische Umsetzimg.- 6 Bewertung und Ausblick.- 6.1 Test und Gütekriterien.- 6.2 Zusammenfassung.- 6.3 Ausblick.- A Effektivitätsmessung.- A.1 Anfragen zur Bestimmung von Precision und Recall.- A.2 Vergleich mit der Suchmaschine der DGAP.- B Übersicht über die VWD-Selektoren.- C Beschreibung der Software.- C.1 Datenvorverarbeitung.- C.2 Indizierung der Dokumente.- C.3 Einlesen der Taxonomien.- C.4 Suchvorgang.


Dr. Markus Pfuhl war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Paul Alpar am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Marburg und bekleidet nun eine Stabsstelle im IT-Management eines international tätigen Unternehmens.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.