Buch, Deutsch, 218 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g
Reihe: Wirtschaftsinformatik
Eine Anwendung zur strukturierten Suche in Wirtschaftsnachrichten
Buch, Deutsch, 218 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g
Reihe: Wirtschaftsinformatik
ISBN: 978-3-8244-2167-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Am Beispiel der strukturierten Suche in Wirtschaftsnachrichten stellt Markus Pfuhl eine alternative Vorgehensweise vor, die eine Verarbeitung großer Dokumentenmengen ermöglicht und zugleich mit der Verwendung Relationaler Datenbanken auf einem weitverbreiteten Standard der Datenbanktechnolgie basiert. Abschließend untersucht er die Strukturierung von Textdokumenten, denn ihr kommt auch bei Fragestellungen des Wissensmanagements eine wachsende Bedeutung zu.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Case-Based Reasoning.- 1.1 Allgemeine Betrachtung von Case-Based Reasoning.- 1.2 CBR-Zyklen.- 1.3 CBR-Ansätze.- 1.4 Aktuelle CBR-Anwendungen.- 2 Repräsentation in Relationalen Datenbanken.- 2.1 Klassische Methoden der Fall-Repräsentation.- 2.2 Speicherung von Fällen in Relationalen Datenbanken.- 3 Ähnlichkeit, Retrieval und Query-Relaxation.- 3.1 Ähnlichkeitsmaße und deren Berechnung.- 3.2 Verfahren zum Retrieval von Fällen.- 3.3 Retrieval auf Relationalen Datenbanken.- 3.4 Entwicklung eines Verfahrens zur Relaxation von Anfragen.- 4 Strukturierte Wissensrepräsentation.- 4.1 Gründe für eine strukturierte Wissensrepräsentation.- 4.2 Ontologie.- 4.3 Anwendungen von Ontologien.- 4.4 Suche in unstrukturierten Informationsquellen.- 4.5 Vorstrukturierung zur Unterstützung der Suche in Texten.- 5 Suche in Wirtschaftsnachrichten.- 5.1 Wirtschaftsnachrichten als Objekt einer Suchmaschine.- 5.2 Vorverarbeitung der Textdokumente.- 5.3 Wissensmodell und Taxonomieerstellung.- 5.4 Technische Umsetzimg.- 6 Bewertung und Ausblick.- 6.1 Test und Gütekriterien.- 6.2 Zusammenfassung.- 6.3 Ausblick.- A Effektivitätsmessung.- A.1 Anfragen zur Bestimmung von Precision und Recall.- A.2 Vergleich mit der Suchmaschine der DGAP.- B Übersicht über die VWD-Selektoren.- C Beschreibung der Software.- C.1 Datenvorverarbeitung.- C.2 Indizierung der Dokumente.- C.3 Einlesen der Taxonomien.- C.4 Suchvorgang.