Pfotenhauer | Kunstliteratur als Italienerfahrung | Buch | 978-3-484-67005-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 327 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 717 g

Reihe: ISSN

Pfotenhauer

Kunstliteratur als Italienerfahrung

Buch, Deutsch, 327 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 717 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-484-67005-1
Verlag: De Gruyter


Kunst will sprechend sein, Literatur anschaulich. Seit dem 18. Jahrhundert, mit der Entfaltung eines emphatischen Begriffs autonomer Kunst, wird das schwieriger und doch auch dringlicher. Kunstliteratur wird zu einem privilegierten ästhetischen Genus. Die Bilder brauchen, wiewohl eigengesetzlich, Worte als neue Hermeneutik, anstelle der schwindenden ikonographischen Selbstverständlichkeiten; die Worte brauchen Bildwerke zur Beglaubigung des Neuen und zur Evidenz- und Gestaltfindung im Unerhörten. Italien wird wird mehr denn je das Land einschlägiger ästhetischer Erfahrungen. Deshalb widmen sich die Beiträge dieses Bandes der Kunstliteratur als und aus Italienerfahrung - von Herder bis Goethe, von Heinse und Moritz bis Carus, von der Landschaftsästhetik bis zu den Mäzenen, Sammlern und Kunsthistorikern in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts.
Pfotenhauer Kunstliteratur als Italienerfahrung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt: Thomas CRAMER, Italienerfahrung und Nationalhumanismus im 16. Jahrhundert. - Gottfried BOEHM, Anteil. Wilhelm Heines "Bildbeschreibung". - Peter SPRENGEL, In der Musen Heiligtum. Herder, Italien und der Klassizismus. - Helmut PFOTENHAUER, "Die Signatur des Schönen" oder "In wie fern Kunstwerke beschrieben werden können?" Zu Karl Philipp Moritz und seiner italienischen Ästhetik. - Paolo CHIARINI, Italienerfahrung als Kunsterfahrung. Krisen und Wandlungen des römischen Klassizismus bei Goethe und Wilhelm von Humboldt. - Elvio GUAGNINI, Carlo Castone della Torre di Rezzonico: ein Reisender zwischen klassizistischem Rationalismus und neuer Empfindsamkeit. - Norbert MILLER, Die beseelte Natur. Der literarische Garten und die Theorie der Landschaft nach 1800. - Maurizio BOSSI, Naturkunde und beschriebene harmonie. Reisen in der Toscana 1760 bis 1840 (Anmerkungen zu einem Forschungsvorhaben). - Friedmar APEL, Carl Gustav Carus' italienische Windung. Kunsterfahrung und bürgerliche Lebensorganisation im 19. Jahrhundert. - Claudia BECKER, Germania und Italia. Die Bedeutung der präraffaelitischen Malerei in der Kunstauffassung Friedrich Schlegels. - Ernst OSTERKAMP, "Vixi". Spiegelungen von Carl Justis Italienerfahrung in seiner Biographie Johann Joachim Winckelmanns. - Lucia BORGHESE, Florentiner Kunstliteratur des späten 19. Jahrhunderts: Die Schriften Karl Hillebrands und Adolf von Hillebrands. - Günter HESS, Schack und Italien. Die Galerie als literarisches Spiegelkabinett. - Giacomo AGOSTI, 'Kunsthistoriker', 'Kunstkenner' und 'Museumsleute': Die deutschen Kollegen von Adolfo Venturi im Übergang zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert. - Nikolaus MEIER, Italien und das deutsche Formgefühl.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.