E-Book, Deutsch, 225 Seiten
Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen
E-Book, Deutsch, 225 Seiten
Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
ISBN: 978-3-8470-1030-2
Verlag: V&R Unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Prof. Dr. Christine Pflüger, Historikerin und Geschichtsdidaktikerin, ist seit 2010 Professorin für die Didaktik der Geschichte an der Universität Kassel.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Christine Pflüger (Universität Kassel): Einleitung;8
5.1;Literaturverzeichnis;13
6;I. Schülerinnen und Schüler im Fokus der geschichtsdidaktischen Forschung;16
7;Jan Scheller (Fachhochschule Nordwestschweiz): Rekonstruktion historischer Denkoperationen: Schüler/-innen und Studierende analysieren Intentionen und Orientierungsabsichten eines Plakats;18
7.1;1 Einleitung;18
7.2;2 Ausgangslage und Forschungsfrage;18
7.3;3 Forschungsstand;21
7.4;4 Forschungsdesign und methodische Vorgehensweise;26
7.5;5 Ergebnisse;28
7.6;6 Fazit und Ausblick;32
7.7;7 Literaturverzeichnis;33
8;Andrea Kolpatzik (Ruhr-Universität Bochum): „Also mich persönlich hat das jetzt mit dem Jubel und Applaus an die Sportpalastrede erinnert”. Werturteilsbildung im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht;36
8.1;1 Einleitung;36
8.2;2 Fragestellung;38
8.3;3 Forschungsstand;39
8.4;4 Theoretisches Fundament;39
8.5;5 Methodischer Ansatz;41
8.5.1;5.1 Datenerhebung;42
8.5.2;5.2 Datenauswertung;45
8.6;6 Erste Ergebnisse;47
8.7;7 Perspektiven;52
8.8;8 Literaturverzeichnis;54
9;Viola Schrader (Universität Münster): Schülerinnen und Schüler vergleichen kontroverse Historikerpositionen. Zum Zusammenhang historischen Denkens und sprachlichen Handelns;58
9.1;1 Fragestellung;58
9.2;2 Kontextualisierung des Projekts im Forschungsstand;59
9.3;3 Forschungsmethodischer Ansatz;62
9.4;4 Erste Ergebnisse – die Repräsentation von Perspektivität in der Schülersprache;65
9.4.1;4.1 Perspektivenunabhängigkeit der Historikertexte;65
9.4.2;4.2 Perspektivität als Persönlichkeitsmerkmal;66
9.4.3;4.3 Perspektivität als externe Wahlmöglichkeit;66
9.4.4;4.4 Perspektivität als analytisches Produkt;67
9.5;5 Diskussion der Ergebnisse;70
9.6;6 Perspektiven;71
9.7;7 Literaturverzeichnis;71
10;Isabelle Nientied (Universität Münster): „‚Gut? ist ja auch sehr subjektiv”: Schülerkonzepte von gelungenem Geschichtsunterricht;76
10.1;1 Problemaufriss und Erkenntnisinteresse;76
10.2;2 Stand der Forschung und theoretische Anknüpfungspunkte;77
10.3;3 Forschungsmethodischer Ansatz: Ein sequentielles Mixed-Methods-Design;81
10.4;4 Befunde: Gütekriterien aus Schülerperspektive;82
10.4.1;4.1 Basiskonzept der ‚Geschichtsunterrichtsqualität aus Schülersicht?;82
10.4.2;4.2 Typologie der unterrichtlichen Qualitätskonzepte von Schülerinnen und Schülern;83
10.5;5 Synthese und Diskussion;86
10.6;6 Reflexion und (Forschungs-)Perspektiven;88
10.7;7 Literaturverzeichnis;89
11;II. Geschichtslehrkräfte im Fokus der geschichtsdidaktischen Forschung;94
12;Christian Heuer / Mario Resch (PH Heidelberg): Zur Entwicklung geschichtsdidaktischer Kompetenzen angehender Lehrpersonen während der zweiten Phase der Lehramtsausbildung;96
12.1;1 Professionelle Kompetenz und domänenspezifische Profilierung;96
12.2;2 Wissen, Können, Kompetenz?;98
12.3;3 Zur empirischen Erfassung des relevanten Gewichtswissens (GW) und geschichtsdidaktischen Wissens (GdW) – Vignetten- und Fachwissenstest;103
12.4;4 Wissen ist nicht Können – Perspektiven auf das Theorie-Praxis-Problem;105
12.5;5 Literaturverzeichnis;108
13;Inga Kahlcke (Georg-August-Universität Göttingen): Berufsbezogene Überzeugungen in der schriftlichen Leistungsbeurteilung durch Geschichtslehrkräfte – ein Fallbeispiel;114
13.1;1 Fragestellung;115
13.2;2 Forschungsstand und Kontextualisierung;117
13.3;3 Methodischer Ansatz;118
13.4;4 Erste Ergebnisse: ein Fallbeispiel;120
13.5;5 Perspektiven;126
13.6;6 Literaturverzeichnis;126
14;III. Unterrichtsmedien;130
15;Benjamin Bauer (Universität Bamberg): „Die Entscheidung für ein Geschichtsbuch ist auch ein politischer Akt” – Geschichtskulturelle Hegemonie und Schulgeschichtsbücher im Zulassungsverfahren;132
15.1;1 Einleitung;132
15.2;2 Methodischer Ansatz;134
15.2.1;2.1 Geschichtskultur und Hegemonie;134
15.2.2;2.2 Zulassungsverfahren und geschichtskulturelle Hegemonie;138
15.2.3;2.3 Prozessanalyse;139
15.3;3 Erste Ergebnisse – Zulassungsverfahren: Kontinuität des „deutschen Geistes”?;141
15.4;4 Ausblick;145
15.5;5 Literaturverzeichnis;147
15.5.1;Ungedruckte Quellen;147
15.5.2;Literatur;147
16;Christoph Wilfert (Universität Köln): Schulbuchbilder als Teil multimodaler historischer Narrationen. Überlegungen zu einer diskurstheoretischen Betrachtung und Analyse von Bildern in Geschichtsschulbüchern;152
16.1;1 Einleitung: Forschungsstand und Fragestellung;152
16.2;2 Bilder als Teil multimodaler historischer Narrationen;154
16.2.1;2.1 (Schulbuch-)Bilder und Geschichte;154
16.2.2;2.2 Das semantische Potenzial von Bildern im Hinblick auf die Darstellung von Geschichte;157
16.3;3 Die bildliche Darstellung der Akropolis von Athen in aktuellen Geschichtsschulbüchern – eine Beispielanalyse;159
16.3.1;3.1 Einzelbildanalyse;160
16.3.1.1;3.1.1 Analyse des Designs der Schulbuchdoppelseite bzw. der Kontextualisierung des Bildes;160
16.3.1.2;3.1.2 Analyse der ideationalen Metafunktion des Bildes;160
16.3.1.3;3.1.3 Analyse der interpersonalen Metafunktion des Bildes;163
16.3.1.4;3.1.4 Analyse der kompositionalen Metafunktion des Bildes;164
16.3.1.5;3.1.5 Zusammenfassung;164
16.3.2;3.2 Bild- bzw. Schulbuchseitenvergleich;165
16.4;4 Fazit;167
16.5;5 Literaturverzeichnis;168
17;IV. Konzepte des Geschichtsunterrichts;172
18;Johanna Sachse (Universität Bremen): „Dann war das doch was ganz anderes als wir dachten” – Konzeptveränderungen bei Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Durchführung einer archäologischen Ausgrabung;174
18.1;1 Faszination Archäologie und ihre Nutzbarmachung;174
18.2;2 Archäologie im Geschichtsunterricht als Gegenstand didaktischer Untersuchungen;175
18.3;3 Methodischer Ansatz;180
18.3.1;3.1 Grabungsorte und Sampling;180
18.3.2;3.2 Datenerhebung und Auswertungsmethoden;182
18.4;4 Erste Ergebnisse der Pilotstudie;184
18.5;5 Forschungsperspektiven;188
18.6;6 Literaturverzeichnis;189
18.6.1;Bildnachweis;191
19;Corinna Link (Georg-August-Universität Göttingen): „Der deutsche” und „der englische” Blick auf „Imperialismus/Imperialism”: Concept Mapping als Methode zur Erfassung kultureller Geschichtsbilder im bilingualen Unterricht;192
19.1;1 Fragestellung;192
19.2;2 Forschungsstand und Kontextualisierung;193
19.3;3 Methodischer Ansatz und Arbeitshypothesen;195
19.4;4 Erste Exemplarische Ergebnisse;197
19.4.1;4.1 Deutung der neuralgischen Teilkonzepte;198
19.4.2;4.2 Britisch Indien: Genese oder Existenz?;198
19.4.3;4.3 Die Präsenz in der Kolonie: Statik oder Prozess?;199
19.4.4;4.4 Die indische Beteiligung am Ersten Weltkrieg: Hoffnung oder Dankbarkeit?;200
19.4.5;4.5 Das Ziel von Imperialismus: Herrschaft oder Integration?;201
19.4.6;4.6 Imperialismus: Kann er funktionieren?;203
19.5;5 Perspektiven;203
19.6;6 Literaturverzeichnis;205
20;Philipp McLean (Universität Frankfurt): Normative Ansprüche an den Geschichtsunterricht – Mündigkeit als Zielvorstellung der historischen Bildung?;208
20.1;1 Fragestellung;208
20.2;2 Kontextualisierung des Projekts in der geschichtsdidaktischen und politikwissenschaftlichen Forschung;210
20.3;3 Methodischer Ansatz und Arbeitshypothesen;214
20.4;4 Der Diskurs über das „Neue Kerncurriculum” für Hessen und die Frage nach dem Status der Mündigkeit in der historischen Bildung – Erste Analyseergebnisse;217
20.5;5 Perspektiven;219
20.6;6 Literaturverzeichnis;220
21;Autorinnen und Autoren;224