Pfitzmann | Diensteintegrierende Kommunikationsnetze mit teilnehmerüberprüfbarem Datenschutz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 234, 345 Seiten, eBook

Reihe: Informatik-Fachberichte

Pfitzmann Diensteintegrierende Kommunikationsnetze mit teilnehmerüberprüfbarem Datenschutz


1990
ISBN: 978-3-642-75544-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 234, 345 Seiten, eBook

Reihe: Informatik-Fachberichte

ISBN: 978-3-642-75544-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Pfitzmann Diensteintegrierende Kommunikationsnetze mit teilnehmerüberprüfbarem Datenschutz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Motivation.- 1.1 Heutige und geplante Kommunikationsnetze.- 1.2 Welche Beobachtungsmöglichkeiten bieten diese Netze?.- 1.3 Notwendigkeit vorbeugenden Datenschutzes als Gegenmaßnahme.- 1.4 Diskussion möglicher Einwände.- 2 Grundverfahren für teilnehmerüberprüfbaren Datenschutz.- 2.1 Informatische Problemstellung und Lösungsansätze.- 2.2 Hilfsmittel aus der Kryptographie.- 2.3 Einsatz und Grenzen von Verschlüsselung in Kommunikationsnetzen.- 2.4 Grundverfahren außerhalb des Kommunikationsnetzes zum Schutz der Verkehrs- und Interessensdaten.- 2.5 Grundverfahren innerhalb des Kommunikationsnetzes zum Schutz der Verkehrsund Interessensdaten.- 2.6 Einordnung in ein Schichtenmodell.- 3 Effiziente Realisierung der Grundverfahren innerhalb des Kommunikationsnetzes zum Schutz der Verkehrs- und Interessensdaten.- 3.1 Anonymität erhaltende Schichten: effiziente implizite Adressierung und effizienter Mehrfachzugriff.- 3.2 Anonymität schaffende Schichten.- 3.3 Ohne Rücksicht auf Anonymität realisierbare Schichten.- 4 Effizienter Einsatz der Grundverfahren.- 4.1 Vergleich der bzw. Probleme mit den Grundverfahren.- 4.2 Heterogene Kommunikationsnetze: verschieden geschützte Verkehrsklassen in einem Netz.- 4.3 Hierarchische Kommunikationsnetze.- 5 Fehlertoleranz.- 5.1 Verschlüsselung.- 5.2 Verteilung.- 5.3 MIX-Netz.- 5.4 DC-Netz.- 5.5 RING-Netz.- 5.6 BAUM-Netz.- 5.7 Hierarchische Netze.- 5.8 Tolerierung aktiver Angriffe.- 5.9 Konzepte zur Realisierung von Fehlertoleranz und Anonymität.- 6 Etappenweiser Ausbau der heutigen Kommunikationsnetze.- 6.1 Digitalisierung des Teilnehmeranschlusses und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.- 6.2 Schmalbandiges diensteintegrierendes Digitalnetz mit MIX-Kaskaden.- 6.3 Schmalbandiges diensteintegrierendes Digitalnetz mit Verteilung aufKoaxialkabelbaumnetzen.- 6.4 Schmalbandiges diensteintegrierendes Digitalnetz durch anonymes Senden und Verteilung auf Koaxialkabelbaumnetzen.- 6.5 Ausbau zu einem breitbandigen diensteintegrierenden Digitalnetz.- 6.6 Teilnehmerüberprüfbarer Datenschutz bei Kommunikation zwischen Teilnehmern in verschieden weit ausgebauten Kommunikationsnetzen.- 7 Netzmanagement.- 7.1 Netzbetreiberschaft: Verantwortung für die Dienstqualität vs. Bedrohung durch Trojanische Pferde.- 7.2 Abrechnung.- 8 Nutzung von Kommunikationsnetzen mit teilnehmerüberprüfbarem Datenschutz.- 8.1 Digitale Zahlungssysteme.- 8.2 Warentransfer.- 8.3 Dokumente.- 8.4 Statistische Erhebungen.- 9 Anwendung beschriebener Verfahren auf verwandte Probleme.- 9.1 Öffentlicher mobiler Funk.- 9.2 Fernwirken (TEMEX).- 9.3 Einschränkungsproblem (confinement problem).- 9.4 Hocheffizienter Mehrfachzugriff.- 10 Ausblick.- Anhang: Modifikationen von DES.- Literatur.- Bilderverzeichnis.- Stichwortverzeichnis (inkl. Abkürzungen).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.