Buch, Deutsch, Band 166, 288 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 205 mm, Gewicht: 352 g
Reihe: problemata
Die Kontroverse zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger aus der Sicht philosophischer Anthropologie
Buch, Deutsch, Band 166, 288 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 205 mm, Gewicht: 352 g
Reihe: problemata
ISBN: 978-3-7728-2989-5
Verlag: frommann-holzboog
Die Ereignis- und Wirkungsgeschichte der legendären ›Davoser Disputation‹ im Jahre 1929 zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger wird in dem vorliegenden Aufsatzband um eine historisch relevante und systematisch ergiebige Perspektive ergänzt: Zwar war auf dem ›Zauberberg‹ kein namhafter Vertreter der philosophischen Anthropologie zugegen, gleichwohl standen Anliegen philosophischer Anthropologie zur Debatte. Den Nachweis hierfür erbringen Einblicke in das Geschehen in und um die Begegnung in Davos, von wo aus Ausblicke auf tatsächliche und potenzielle Rezeptionen der anthropologischen Themen und Motive der Disputation gegeben werden.
Zielgruppe
Forschende und Studierende, die sich für das Werk Ernst Cassirers, das Werk Martin Heideggers, die Kantrezeption (insbesondere im 20. Jahrhundert), die Geschichte der deutschsprachigen Philosophie im 20. Jahrhundert, die Kultur- und Geistesgeschichte der Weimarer Republik, die philosophische/Philosophische Anthropologie interessieren.