Pfiffner / Diamond / Engi | Erdwissenschaften | Buch | 978-3-8252-4381-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 368 Seiten, BC, Format (B × H): 152 mm x 216 mm, Gewicht: 549 g

Reihe: utb basics

Pfiffner / Diamond / Engi

Erdwissenschaften

Buch, Deutsch, 368 Seiten, BC, Format (B × H): 152 mm x 216 mm, Gewicht: 549 g

Reihe: utb basics

ISBN: 978-3-8252-4381-4
Verlag: UTB GmbH


Dieser Band bietet eine Einführung in die Entstehung und Geschichte unseres Planeten. Im Zentrum stehen dabei die Plattentektonik, die verschiedenen
Minerale und Gesteine sowie die geologischen Vorgänge im Erdinneren und an der Oberfläche. "Erdwissenschaften" richtet sich an alle BA-Studierenden
der Geologie und Geographie sowie an interessierte Laien.

basics - Lehrbücher mit einem klaren Konzept:

- über 200 Abbildungen veranschaulichen die komplexen Sachverhalte
- im Glossar werden wichtige Fachbegriffe erklärt
- ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach

Zum Buch ist ein Foliensatz aller Abbildungen erhältlich.
Pfiffner / Diamond / Engi Erdwissenschaften jetzt bestellen!

Zielgruppe


Bodenkunde, Sedimentologie; Geomorphologie, Erosion, Glaziologie; Physische Geographie und Topographie; Tektonik, Strukturgeologie

Weitere Infos & Material


Vorwort 7
1 Unser Planet Erde 9
1.1 Außenansicht unseres Planeten 9
1.2 Das Innere der Erde 15
1.3 Von den driftenden Kontinenten zur Plattentektonik 58
2 Mineralogie 63
2.1 Grundbegriffe 64
2.2 Der innere Aufbau von Mineralen 64
2.3 Beziehungen von Struktur und Zusammensetzung 69
2.4 Polymerisierung 72
2.5 Wichtige gesteinsbildende Silikate 75
2.6 Wichtige Nichtsilikate 83
3 Magmatismus 89
3.1 Grundbegriffe 90
3.2 Woraus bestehen magmatische Gesteine? 91
3.3 Kristallisation aus Schmelzen 92
3.4 Wo und wie entstehen Magmen in der Erde? 97
3.5 Magmatische Gefüge: Zeugen der Kristallisation 100
3.6 Systematik magmatischer Gesteine 101
3.7 Magmenentwicklung 107
3.8 Magmatische Differentiation und Konvektion 110
3.9 Charakter intrusiver Magmenkörper 113
3.10 Effusiver Vulkanismus und seine Produkte 115
3.11 Explosiver Vulkanismus und seine Produkte 119
3.12 Magmatische Komplexe 123
4 Exogene Prozesse und ihre Produkte 127
4.1 Die exogenen Prozesse 128
4.2 Gesteine als Produkte exogener Prozesse 155
4.3 Die Bildung klastischer Sedimente 157
4.4 Die Karbonatfabrik 187
4.5 Evaporitgesteine und Ablagerungsbereiche 190
4.6 Diagenese – die Entwicklung vom Lockergestein zum Festgestein 191
5 Deformation der Gesteine und Plattentektonik 193
5.1 Deformation der Erdkruste 193
5.2 Plattentektonik 213
5.3 Gebirge und Gebirgsbildung 239
6 Metamorphose 250
6.1 Grundbegriffe 251
6.2 Wie erkennt man metamorphe Gesteine? 252
6.3 Tektonik, Wärmefluss und Metamorphosetypen 254
6.4 Metamorphe Mineralreaktionen 258
6.5 Metamorphe Gefüge und Gesteinsklassifikation 260
6.6 Metamorphosegrad und metamorphe Fazies 263
6.7 Beispiele metamorpher Komplexe 268
7 Geochemie des Sonnensystems 275
7.1 Entstehung der Elemente 276
7.2 Verteilung der Elemente 285
7.3 Bildung von Planeten 289
7.4 Bildung der Erde und des Mondes 291
7.5 Isotopengeochemie 307
8 Rohstoffe 317
8.1 Grundwasser 317
8.2 Fluide und Erze 324
8.3 Erdöl und Erdgas 339
9 Erdgeschichte 345
9.1 Die ersten vier Milliarden Jahre Erdgeschichte 346
9.2 Von der kambrischen Explosion bis zur Jetztzeit 347
9.3 Massenaussterben und mögliche Grunde dafür 354
Glossar 357
Register 362
Zu den Autoren 367


Diamond, Larryn
Larryn Diamond ist Professor am Institut für Geologie der Universität Bern.

Schlunegger, Fritz
Fritz Schlunegger ist Professor am Institut für Geologie der Universität Bern.

Mezger, Klaus
Klaus Mezger ist Professor am Institut für Geologie der Universität Bern.

Pfiffner, O. Adrian
Adrian Pfiffner ist emeritierter Professor für Geologie am Institut für Geologie der Universität Bern.

Engi, Martin
Prof. Dr. Martin Engi war Professor am Institut für Geologie der Universität Bern.

Adrian O. Pfiffner ist Professor am Institut für Geologie der Universität Bern.

Larryn Diamond ist Professor am Institut für Geologie der Universität Bern.

Prof. Dr. Martin Engi ist Professor am Institut für Geologie der Universität Bern.

Klaus Mezger ist Professor am Institut für Geologie der Universität Bern.

Fritz Schlunegger ist Professor am Institut für Geologie der Universität Bern.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.