Buch, Deutsch, 371 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 543 g
Eine terminologische Annäherung an Münzen und Prägetechnik im Deutschen und Englischen
Buch, Deutsch, 371 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 543 g
ISBN: 978-3-8288-2810-0
Verlag: Tectum
M?nzen gehen seit Jahrtausenden durch viele H?nde und sprechen viele Sprachen. Sie sind oftmals ?ber Jahrzehnte im Umlauf und erz?hlen Kennern viele Geschichten. Die tiefe Verwurzelung insbesondere in den Kulturen der deutsch- und englischsprachigen Welt macht M?nzgeld aber auch aus ?bersetzungs- und sprachwissenschaftlicher Perspektive zum spannenden Forschungsthema. Der ?bersetzer Jonas Pfestorf betrachtet die Numismatik daher aus dieser Perspektive. Zun?chst spannt er kursorisch den Bogen von der M?nzgeschichte des deutsch- und englischsprachigen Raumes ?ber Werkstoffkunde und Pr?getechnik bis zur fertigen M?nze an sich. Im Vordergrund der folgenden Auseinandersetzung steht der Vergleich zwischen der deutschen und englischen Fachsprache. Der Autor diskutiert synonyme und mehrdeutige Bezeichnungen und deckt dabei Benennungsl?cken, regionale Varianten und einen Mangel an echten Termini in beiden Sprachen auf. ?bersetzungsprobleme treten vor allem im Kontext kultureller Besonderheiten in Erscheinung, etwa bei Erhaltungsgraden und W?hrungs- oder M?nzbezeichnungen. ?Pound? ist zwar mit ?Pfund? ?quivalent ?bersetzt, ein englischer Penny aber noch lange kein deutscher Pfennig. Neben diesen pragmatischen ?berlegungen kommen auch Etymologien und Redewendungen mit m?nzkundlichem Bezug zur Sprache. Ein Glossar mit rund 900 Eintr?gen und Begriffsbestimmungen erg?nzt den Band als zweisprachiges Fachw?rterbuch.