Ostermann, Christian F.
Christian F. Ostermann, Direktor des »History and Public Policy Program« am Wilson Center, Washington, ist u. a. verantwortlich für das »Cold War International History Project«. Weitere Schwerpunkte sind die Außenpolitik der Vereinigten Staaten und Deutschlands. Der Historiker ist Autor zahlreicher Artikel und Herausgeber diverser Dokumenteneditionen.
Pfeil, Ulrich
Ulrich Pfeil, Jahrgang 1966, Historiker, war DAAD-Lektor am Institut d'Allemand d'Asnieres der Universität Paris III (Sorbonne Nouvelle) und forschte am Deutschen Historischen Institut in Paris. Von 2005 bis 2010 war er Professor für Deutschlandstudien an der Université Jean-Monnet-Saint-Étienne, seit 2010 lehrt er an der Université de Lorraine, Metz. Er forscht und publiziert zur deutschen und französischen Erinnerungskultur, den deutsch-französischen Beziehungen, zu Deutschland im Kalten Krieg und zur Sportgeschichte.
Sabrow, Martin
Studium der Geschichte, Germanistik und Politologie in Kiel und Marburg/Lahn, Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, Forschungsschwerpunkte: Politische Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts, Diktaturforschung, Geschichte der Geschichtskultur, aktuelle Veröffentlichungen: Zeitgeschichte schreiben. Von der Verständigung über die Vergangenheit in der Gegenwart (Göttingen 2014), Erich Honecker. Das Leben davor, 1912 - 1945 (München 2016).
Ulrich Pfeil, Jahrgang 1966, Historiker, war DAAD-Lektor am Institut d'Allemand d'Asnieres der Universität Paris III (Sorbonne Nouvelle) und forschte am Deutschen Historischen Institut in Paris. Von 2005 bis 2010 war er Professor für Deutschlandstudien an der Université Jean-Monnet-Saint-Étienne, seit 2010 lehrt er an der Université de Lorraine, Metz. Er forscht und publiziert zur deutschen und französischen Erinnerungskultur, den deutsch-französischen Beziehungen, zu Deutschland im Kalten Krieg und zur Sportgeschichte.
Christian F. Ostermann, Direktor des »History and Public Policy Program« am Wilson Center, Washington, ist u. a. verantwortlich für das »Cold War International History Project«. Weitere Schwerpunkte sind die Außenpolitik der Vereinigten Staaten und Deutschlands. Der Historiker ist Autor zahlreicher Artikel und Herausgeber diverser Dokumenteneditionen.
Studium der Geschichte, Germanistik und Politologie in Kiel und Marburg/Lahn, Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, Forschungsschwerpunkte: Politische Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts, Diktaturforschung, Geschichte der Geschichtskultur, aktuelle Veröffentlichungen: Zeitgeschichte schreiben. Von der Verständigung über die Vergangenheit in der Gegenwart (Göttingen 2014), Erich Honecker. Das Leben davor, 1912 - 1945 (München 2016).