Pfeiffer / Schatz | Diabetologie kompakt | Buch | 978-3-642-41357-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 813 g

Pfeiffer / Schatz

Diabetologie kompakt

Grundlagen und Praxis

Buch, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 813 g

ISBN: 978-3-642-41357-5
Verlag: Springer


Auf die Bedürfnisse der täglichen Praxis abgestimmt
Strukturierte, klar definierte Vorgehensweisen für Diagnostik, Therapiekonzepte und personalisierte Therapieziele.

Umfassende Information, inklusive
- Prävention, Früherkennung
- Begleiterkrankungen: Fettstoffwechselstörungen, Hypertonie ...
- Folgeerkrankungen: Gefäßerkrankungen, Nephropathie, Neuropathien ...
- Patientenschulung: Ernährung, Lebensführung ...
Besonderheiten bei
- Kindern/Jugendlichen, Schwangeren, alten Patienten
- perioperativer Betreuung, enteraler und parenteraler Ernährung
- psychiatrischen Erkrankungen einschließlich Demenz
- Sport, Reisen
Komplexe Fragen – kompetente Antworten
- Stufentherapie individuell abgestimmt auf Begleiterkrankungen, Bedürfnisse und Möglichkeiten des Patienten
- Praxistipps für typische und atypische Therapieprobleme
- neue und zukünftige Therapieformen

NEU u.a.
- Bariatrische Chirurgie
- Compliance und Empowerment
- Qualitätssicherung und Versorgungsforschung
- DMPs, DRGs

Nach den Leitlinien/Richtlinien
- Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)
- Österreichische Diabetesgesellschaft (ÖDG)
- Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED)

Interdisziplinär, topaktuell. Von den führenden Experten aus Deutschland, Österreich, Schweiz.

Wissen für das optimale Diabetes-Management – gerade heute besonders wichtig.

Pfeiffer / Schatz Diabetologie kompakt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Epidemiologie des Diabetes mellitus, Häufigkeit, Lebenserwartung, Todesursachen.- Die verschiedene Formen der Zuckerkrankheit und deren Genetik.- Diagnostische Kriterien des Diabetes und der gestörten Glukosetoleranz.- Stoffwechselkontrolle, Glukosemessung und Bestimmung von Ketonkörpern, HbA1c und Fruktosamin.- Lebensstilmaßnahmen bei Diabetes mellitus: Ernährung (+ Süßstoffe), körperliche Bewegung.- Patientenschulung – eine wesentliche Grundlage der Diabetestherapie.- Psychologische Aspekte des Diabetes, Compliance, Empowerment.- Die Leitlinien der Deutschen Diabetesgesellschaft.- Die Leitlinien der Österreichischen Diabetesgesellschaft.- Die Leitlinien der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie.- Betreuungsprogramme in Deutschland: DMP, DRGs.- Betreuungsprogramme in der Schweiz.- Die Leitlinien der IDF und ADA/EASD.- Qualitätssicherung und Versorgungsforschung.- Immunpathogenese, Immunintervention und Immunprävention.- Diabetes mellitus und Schwangerschaft.- Insulin, Analoginsuline.- Kontinuierliche Glukosemessung und künstliches Pankreas.- Pathogenese des T2D.


Univ.-Prof. Dr.med. Dr.h.c. Helmut Schatz
- Mediensprecher der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
Direktor a.D. der Med. Univ.-Klinik Bergmannsheil der Ruhr-Universität Bochum
- Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse für seine herausragende medizinische und wissenschaftliche Lebensleistung auf den Gebieten der Diabetologie und Endokrinologie

Prof. Dr. med. Andreas F. H. Pfeiffer
- Direktor Endokrinologie CBF (Campus Benjamin Franklin)
Charité - Universitätsmedizin Berlin


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.