Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 570 g
Festschrift anlässlich der Verabschiedung von Rudolf Denk im Herbst 2010
Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 570 g
ISBN: 978-3-8260-4676-6
Verlag: Königshausen & Neumann
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmgeschichte
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Schauspieltechnik, Theaterpädagogik
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theatertheorie, Ästhetik des Theaters, Theaterkritik
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theatergeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Gattungen
Weitere Infos & Material
Vorwort – Drama und Theater – R. Denk: Aristotelisches, narratives oder filmisches Theater? – Dramaturgische Konzepte als Vermittlungsstrategien von Theatertexten – W. Hochbruck: Sicherheitsrisiko und Schaueffekt: Feuer und die amerikanische Bühne – R. Olsen: 'mir fehlen die worte': verbalisierte ästhetische Theatererfahrungen von Jugendlichen – G. Paule: Das Lesen dramatischer Texte: eine mentale Inszenierung? – P. P. Riedl: Welt-Theater. Franz Grillparzers Trauerspiel in fünf Aufzügen König Ottokars Glück und Ende (1823/25) und Martin Kušejs Inszenierung von 2005 – T. Roelcke: Semiotik des Theaters bei Peter Handke – U. M. Schumann: Das Theater, eine camera obscura: wie die Stadt auf die Bühne kommt und die Bühne in die Stadt – R. Voß / U. Elsner: Im Theater für die Schule und für das Leben Lernen. Theaterprojekte im Freiburger Stadttheater und im Theater im Marienbad – A. Wichert: 'Schaut, urteilt!' – Mediensemiotische Überlegungen zum didaktischen Trauerspiel des 17. Jahrhunderts – Film – R. G. Czapla: DIE FEUERZANGENBOWLE, ein nationalsozialistischer Tendenzfilm. Helmut Weiss’ Spoerl-Verfilmung als mediendidaktische Herausforderung – M. Kepser: Der Dramenfilm – blinde Flecken didaktischer Forschung und unterrichtlicher Praxis – P. Kern: Als-ob und So-wie – Semiotische Grundlagen von Theater und Kino – L. Marquart: Ein Streifzug durch die Medien – Stefan Zweigs Schachnovelle als Hörspiel und Film – J. Pfeiffer: Jenseits der Sprache. Inszenierungen eines frühen Selbst in dem Film BILLY ELLIOT – I WILL DANCE (GB 2000)