Pfeiffer | Konkurrierende Fiktionen | Buch | 978-3-8260-6659-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 262 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Pfeiffer

Konkurrierende Fiktionen

Leon Battista Alberti zwischen humanisitischem Dialog und menippeischer Satire
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8260-6659-7
Verlag: Königshausen & Neumann

Leon Battista Alberti zwischen humanisitischem Dialog und menippeischer Satire

Buch, Deutsch, 262 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

ISBN: 978-3-8260-6659-7
Verlag: Königshausen & Neumann


Seit Jacob Burckhardts Kultur der Renaissance in Italien gilt Leon
Battista Alberti (1404–1472) als erste und paradigmatische Verkörperung
des uomo universale, wie er vielleicht nur in der Situation der
Renaissance möglich war. Sein Werk, in der Epoche des Übergangs
von der Manuskript- zur Buchkultur entstanden, ist allerdings über
Jahrhunderte nur unvollständig und fragmentarisch überliefert. Als
Theoretiker der Malerei und der Architektur wie als Analytiker des
frühneuzeitlichen homo oeconomicus hat er das nachhaltige Interesse
der Kunstgeschichte und der Soziologie mobilisiert.
Die Koexistenz heterogener Gattungstraditionen, namentlich des
humanistischen Dialogs und der menippeischen Satire, in seinem
literarischen Werk provoziert seit längerem gegensätzliche Interpretationen.
Mittlerweile erlauben die verbesserte Editionssituation seiner
volkssprachlichen und lateinischen Werke und die neueren Perspektiven
der Form- und Funktionsgeschichte einen umfassenderen
Zugang auf die Vielfalt der Texte und ihre Vernetzung. Alberti kann
als ingeniöser und virtuoser Autor sichtbar werden, in dessen Werk
die literarischen Experimente des Quattrocento symptomatischen und
spektakulären Ausdruck finden.

Pfeiffer Konkurrierende Fiktionen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Helmut Pfeiffer war von 1993 – 2019 Professor für Romanische Literaturen
und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Humboldt-
Universität zu Berlin. Letzte Buchveröffentlichungen: Montaignes Revisionen.
Wissen und Form der ›Essais‹ (2018), Das zerbrechliche Band
der Gesellschaft. Diagnosen der Moderne zwischen Honoré de Balzac
und Henry James (2021).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.